ITEBO:
Die OpenR@thaus-Community wächst


[28.9.2022] In über 200 Kommunen im Einsatz, mehr als 100 Verwaltungsprozesse, Integration von E-Payment und Anbindung an die Servicekonten einiger Länder sowie an wichtige Fachverfahren: seit seiner Einführung hat sich das modulare Bürgerportal OpenR@thaus kräftig weiterentwickelt.

Seit Markteinführung des Bürgerportals OpenR@thaus im Jahr 2016 haben sich über 200 Kommunen aus fünf Bundesländern dafür entschieden, die modulare Lösung einzusetzen, berichtet der Hersteller ITEBO. Die jüngsten Zugänge, die den Anwenderkreis erweitern, sind die Städte Brandenburg, Fürstenwalde, Oranienburg und Hennigsdorf (alle im Land Brandenburg).
Landkreise, Städte und Gemeinden profitieren von dem fertigen Baukasten an Basisdiensten und Online-Prozessen, die OpenR@thaus für die OZG-Umsetzung mitbringt. Seit der Einführung wurden neben der Integration der Servicekonten NRW, NI, ST und MV und der Einbindung von pmPayment auch die Nutzung der BUS-Dienstleistungen in den jeweiligen Bundesländern auf dem Weg gebracht.
Gemeinsam mit Partnern stellt ITEBO den OpenR@thaus-Anwendern derzeit über 100 Prozesse einschließlich der Anbindung von führenden Fachverfahren und Dokumenten-Management-Systemen zur Verfügung. Mit der Integration der Online-Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Gesundheit auf Basis des Antragssystem NAVO des Landes Niedersachen wurde das Angebot an Online-Leistungen in den letzten Monaten sukzessive erweitert. In der Umsetzung befinden sich bereits synchrone Prozesse auf Basis von VOIS-Online 2.0, neue Schnittstellen zu kommunalen Fachverfahren und die Implementierung von weiteren EfA-Leistungen, so ITEBO. (sib)

www.open-rathaus.de
https://www.itebo.de/

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, OpenR@thaus, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Wolfsburg: Smart-City-App wächst
[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung. mehr...
Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.