Braunschweig:
Digitale Kfz-Zulassung für Unternehmen


[30.9.2022] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben ein Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen durch Unternehmen beendet. Gemachte Erfahrungen sollen auch in die Gesetzgebungsinitiative einfließen, mit der das Verfahren bundesweit eingeführt werden kann.

Christian Dahlheim, CEO der Volkswagen Financial Services AG (l.), und Oberbürgermeister Thorsten Kornblum. Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services (VWFS) schließen ihr Pilotprojekt „Digitale Fahrzeugzulassung durch Unternehmen“ erfolgreich ab. Weitere Projektbeteiligte waren das Land Niedersachsen sowie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Erfahrungen aus dem Braunschweiger Pilotbetrieb sollen auch als Vorlage für die Weiterentwicklung der internetbasierten Kfz-Zulassung auf Bundesebene dienen, heißt es aus Braunschweig. Das BMDV hat bereits eine entsprechende Initiative für Neuregelungen ergriffen. Die internetbasierte Fahrzeuganmeldung entlaste Unternehmen bei der Zulassung ihrer Fahrzeugflotten, helfe aber auch Kommunen, die oftmals noch umständlichen Prozesse in ihren Zulassungsbehörden zu vereinfachen, sagt VWFS-CEO Christian Dahlheim.
Im seit Herbst 2019 laufenden Pilotbetrieb wurden insgesamt mehrere hundert Dienstwagen von Volkswagen Financial Services digital und rechtskonform zugelassen. Hierfür wurde ein eigener Prozess entwickelt, der die Online-Ausweisfunktionen des Personalausweises, digitale Vollmachten sowie digitale Unternehmensabbildungen vom Authentisierungs-Spezialisten Verimi kombiniert. Die Volkswagen Financial Services sind optimistisch, dass die Möglichkeit der Kfz-Zulassung durch juristische Personen wie Unternehmen noch im Jahr 2023 möglich sein wird und sehen in dieser Digitalisierungsmaßnahme auch einen ersten Schritt hin zu einer digitalen Fahrzeugakte. (sib)

https://www.braunschweig.de
https://www.vwfs.com

Stichwörter: Fachverfahren, Kfz-Wesen, Braunschweig, Volkswagen Financial Services, Niedersachsen, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), i-Kfz

Bildquelle: Volkswagen Financial Services

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen