Berlin:
Wie geht die Schul-Digitalisierung voran?


[5.10.2022] Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse hat einen Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und zum DigitalPakt Schule vorgelegt. Der Aufbau der digitalen Infrastruktur und die Entwicklung digitaler Kompetenzen des pädagogischen Personals sind wichtige Kernpunkte.

In Berlin hat die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse den jährlichen Bericht zum Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie „Bildung in der digitalen Welt“ und zum DigitalPakt Schule – einschließlich der Zusatz-Vereinbarungen im Land Berlin – vorgelegt. Die Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ wurde im August 2021 vorgestellt (wir berichteten). Sie deckt verschiedene Handlungsfelder und Themen ab – von Lern-Management-Systemen und dem Berliner Schulportal über hybride Lernformen bis hin zu IT-Infrastruktur, -Support und Endgeräten. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fasste die wichtigsten Punkte in einer Meldung an die Presse zusammen.

Werkzeuge, Lernformen und Kompetenzen

Mit dem „Lernraum Berlin“ und „itslearning“ werden in Berlin zwei Lern-Management-Systeme zentral bereitgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Anpassungen sorgen dafür, dass auch ukrainische Schüler einen leichten Zugang haben. Das Berliner Schulportal ermöglicht mit Single-Sign-On einen personalisierten, prozessorientierten Zugang zu digitalen Werkzeugen, Fachverfahren, Bildungsmedien und Serviceangeboten.
Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 läuft zudem ein auf drei Jahre angelegter Schulversuch der Senatsbildungsverwaltung zum hybriden Lehren und Lernen. 17 Schulen und eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs erproben Lehr- und Lernformen, die auch die Erfahrungen aus dem Unterricht während der Pandemie weiterdenken – über die technische Ausstattung hinaus.
Parallel werden digitale Kompetenzen bei den (künftigen) Lehrenden aufgebaut. Die Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwärter für das Lehren mit und über Medien orientiert sich an gängigen nationalen und internationalen Modellen. Auch die Fort- und Weiterbildung stellt digitales Lernen und Lehren in den Fokus. Das tiefgreifende und umfangreiche Neudenken des digitalen Lehrens und Lernens sei als positive Entwicklung zu sehen, so die Senatsverwaltung für Bildung.

Infrastruktur und Support

In Zusammenarbeit mit dem ITDZ Berlin hat die Senatsverwaltung für Bildung Rahmenverträge für die Leistungsfelder Breitband-Internet, Passive Infrastrukturverkabelung und WLAN ausgeschrieben. Auch das übergreifende Program-Management übernimmt das ITDZ. Alle öffentlichen Schulen Berlins sollen einen Glasfaseranschluss erhalten. Im Jahr 2022 sollen über 100 Standorte und im Jahr 2023 weitere über 200 Standorte angeschlossen werden. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden vorab 62 Schulstandorte angeschlossen und Erfahrungen für die weitere Umsetzung gesammelt. Für Infrastrukturmaßnahmen, vor allem den LAN- und WLAN-Ausbau, werden auch Mittel aus dem DigitalPakt Schule eingesetzt.
Ein übergreifendes Service-Konzept soll entwickelt werden, das Nutzern der pädagogischen und der administrativen IT einheitliche Servicestrukturen und Ansprechpersonen bietet. Die zentrale Service- und Support-Einheit für die Berliner Schulen zu IT-Verfahren, IT-Diensten und IT-Infrastruktur ist das Schulservicezentrum-Berlin (SSZB). Die Strukturen werden fortlaufend ausgebaut. (sib)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Schul-IT, Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen