eGovernment Monitor 2022:
Digitalisierungsfortschritte bleiben aus


[13.10.2022] Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Das ist ein Ergebnis des aktuellen eGovernment Monitor. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern – die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind führend.

Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Das sind Ergebnisse des eGovernment Monitor 2022. Der eGovernment Monitor 2022 der Initiative D21 und der Technischen Universität München unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist erschienen. Ein zentrales Ergebnis: Mit 54 Prozent bleibt die Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen durch die Bürgerinnen und Bürger auf Vorjahresniveau. Damit liegt Deutschland weiterhin hinter den Vergleichsländern Österreich (72 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent). Mehr als die Hälfte der Bevölkerung nutzt Verwaltungsleistungen immer noch analog (57 Prozent). In dieser Kennzahl ist eine digitale Nutzungslücke zu erkennen – die Lücke zwischen dem Bedarf an einer konkreten Verwaltungsdienstleistung und deren Online-Nutzung. Am größten ist diese Diskrepanz bei der Ummeldung des Wohnsitzes: 79 Prozent der Befragten nutzen die Leistung offline. Die Abwicklung der Einkommensteuererklärung hingegen weist die geringste Nutzungslücke unter den untersuchten Verwaltungsleistungen auf (27 Prozent). Die digitalen Nutzungslücken sind in Österreich (42 Prozent) und der Schweiz (46 Prozent) deutlich kleiner.
„Es wurden bereits wichtige Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung gestellt, doch wir sehen, dass im internationalen Vergleich noch Aufholbedarf besteht“, kommentiert Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Ergebnisse. „Komplexe föderale Strukturen und eine heterogene IT-Landschaft führen zu unterschiedlichen Digitalisierungsständen in Ländern und Kommunen. Wie der eGovernment Monitor aber auch zeigt, gibt schon jetzt die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland beispielsweise ihre Einkommensteuererklärung online ab. Das lässt erkennen: Gut konzipierte Lösungen kommen in der Bevölkerung an und werden intensiv genutzt – selbst wenn es dabei um komplexe Vorgänge und sensible Daten geht. Dies ist ein Ansporn für uns, die Daueraufgabe Digitalisierung weiter gemeinsam anzugehen und Lösungen zu entwickeln, die konsequent aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger gedacht sind.“

Unterschiede zwischen den Bundesländern vergrößern sich

Wie die Initiative D21 in einer Pressemeldung mitteilt, sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen größer geworden. Variierten sie im Vorjahr (wir berichteten) noch um 13 Prozentpunkte, so liegen zwischen dem Bundesland mit der höchsten und dem mit der geringsten Nutzung 17 Prozentpunkte. Hamburg (64 Prozent) und Bremen (60 Prozent) weisen die höchsten Werte auf, gefolgt von den Flächenländern Schleswig-Holstein (59 Prozent), Saarland (57 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (56 Prozent).
Bei den Nutzungszahlen wird Bremen von Hamburg übertroffen, bei der Nutzerzufriedenheit belegt Bremen laut einer Pressemeldung des Finanzsenats der Freien Hansestadt den Spitzenplatz aller Bundesländer. 69 Prozent der Befragten seien laut Studie mit dem Online-Angebot der bremischen Verwaltung zufrieden. „Wenn wir Online-Dienste entwickeln, ist unser Ziel immer, nützliche Angebote zu schaffen“, sagt Staatsrat Martin. „Die Bürgerin und der Bürger sollen einen echten Mehrwert haben. In erster Linie ist das Zeitersparnis. Aber es ist auch eine erreichbare, moderne und schnelle Verwaltung. Wir fokussieren uns daher auf die stark nachgefragten Leistungen.“

Aufsteiger des Jahres

Schleswig-Holstein und das Saarland zeigten in der Studie im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuwachs um 9 beziehungsweise 7 Prozentpunkte. Das norddeutsche Bundesland freut sich über die Würdigung als „Aufsteiger des Jahres“. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter kommentiert dies folgendermaßen: „Platz 1 unter den Flächenländern zeigt: Die Arbeit trägt Früchte. Auf dem Weg zur digitalen Vorreiterregion in Europa müssen wir unsere Dynamik erhalten und weiter beschleunigen. In einem Flächenland sind die Voraussetzungen für eine flächendeckende Digitalisierung ungleich schwieriger als in einem Stadtstaat, umso bemerkenswerter ist das Ergebnis dieser Studie. Das Ergebnis ist zugleich Bestätigung und Ansporn für mich. Wir werden weiter hart an der Digitalisierung unseres Landes arbeiten. Dazu gehört die vollständige Digitalisierung unserer Verwaltung, das Vorantreiben des Einsatzes und der Anwendung von künstlicher Intelligenz unter konsequenter Nutzung vorhandener Daten. Wir werden dabei auch ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung unserer Digitalwirtschaft legen und den Aufbau unserer digitalen Ökosysteme weiter forcieren.“

Vergleichbare und transparente Daten

Mecklenburg-Vorpommern (47 Prozent) und Thüringen (49 Prozent) verzeichneten beide Einbrüche bei der Nutzung (Abfall um 6 beziehungsweise 7 Prozentpunkte). Thüringen lag mit 56 Prozent im vergangenen Jahr noch unter den Nutzungsspitzenreitern auf Platz 3 und landet nun auf Platz 13. Anders als 2021 zeichnen sich vor allem die neuen Bundesländer durch geringere Nutzung aus – nur Brandenburg liegt mit 55 Prozent im vorderen Mittelfeld.
„Eine moderne und digitale Verwaltung muss das Leben aller Menschen leichter machen. Wir sehen jedoch, dass zunehmend der Wohnort darüber entscheidet, ob die digitale Verwaltung auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt", so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. „Bund und Länder müssen die gleichwertige Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer Verwaltung zukünftig besser beurteilen und steuern können. Dafür bedarf es mehr Mut, vergleichbare und transparente Daten zwischen Bund und Ländern, aber auch den Kommunen zu erheben.“

Nutzungserfahrung entscheidend

Laut der Studie stehen der Nutzung digitaler Verwaltungsangebote in den Augen der Bürgerinnen und Bürger mehr Barrieren im Weg als noch im Vorjahr – und zwar in allen drei Vergleichsländern. Insbesondere komplizierte und nicht medienbruchfreie Abwicklungen (DE: 47 und 46 Prozent) von Behördenleistungen sind einschneidende Nutzungshindernisse (DE: +7 und +5 Prozentpunkte). Als eine weitere zentrale Barriere nehmen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland undurchschaubare Strukturen staatlicher Behördenangebote (46 Prozent, +5 Prozentpunkte) wahr.
Diese zunehmend als hinderlich empfundenen Nutzungserfahrungen spiegeln sich auch in der Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Staates durch die Bevölkerung wider. So empfindet mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland den Kontakt mit Behörden und Ämtern als sehr anstrengend (54 Prozent). Außerdem trauen drei von vier Bürgerinnen und Bürgern dem Staat nicht zu, in drei Jahren alle Behördengänge online anzubieten. Noch weniger Menschen glauben, dass der Staat ihr Leben leichter macht (14 Prozent).
„Die Studie zeigt eine zunehmende Frustration der Bürgerinnen und Bürger angesichts des Stillstands auf dem Weg zu einem leistungsstarken, digitalen Staat“, resümiert Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21. „Sichere und einfach nutzbare digitale Verwaltungsdienste können das Zutrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates stärken. Deswegen sind die gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Ländern insbesondere wichtig, um das Vertrauen der Menschen in den Staat und seine Institutionen zu stärken.“ (ba)

Der eGovernment Monitor zum Download (PDF; 8,2 MB) (Deep Link)
https://initiatived21.de/egovmon22

Stichwörter: Panorama, eGovernment MONITOR 2022, Initiative D21, TU München, Kantar

Bildquelle: Initiative D21

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen