Gigabitausbau:
Förderstopp sorgt für Unmut


[25.10.2022] Der Bund hat völlig überraschend einen sofortigen Förderstopp für das Gigabitförderprogramm wegen fehlender Haushaltsmittel verkündet. Davon sind vor allem Kommunen in ländlichen Regionen betroffen. Unklar sind auch die Konsequenzen für bereits laufende Antragsverfahren.

Ohne Ankündigung hat die Bundesregierung das Graue-Flecken-Förderprogramm rückwirkend zum 17. Oktober 2022 eingestellt. Als Grund wurde genannt, dass zur Verfügung stehenden Finanzmittel für das Jahr 2022 bereits ausgeschöpft seien. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an Kommunen in ländlichen Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Telekommunikationsunternehmen nicht in Betracht gezogen wird (wir berichteten).
Länder, Kommunen und mit dem Glasfaserausbau befasste Unternehmen bezogen eine klare Position gegen den plötzlichen Förderstopp. Damit habe der Bund den Ausbauplänen vieler Kommunen insbesondere im ländlichen Raum vollständig den Boden entzogen, sagte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Die Auswirkungen auf laufende Verfahren seien unklar. In vielen Fällen sei mit erheblichen Verzögerungen und noch nicht zu beziffernden Mehrkosten zu rechnen.
Das Förderprogramm des Bundes sollte zu Beginn des Jahres 2023 mit einer neuen Förderrichtlinie überarbeitet werden. Doch scheine eine Verlängerung der zum Jahresende auslaufenden Richtlinie nicht auf der Agenda des Bundes zu stehen, sagte Füracker. Dies sei „eine Vollbremsung auf dem Weg in Deutschlands digitale Zukunft“, so Füracker, der den Bund aufforderte, seine „fatale Fehlentscheidung“ sofort zu korrigieren und schnellstmöglich für Kommunen und Länder Klarheit zu schaffen, wie es weitergehe.

Unklarheit für laufende Erkundungs- und Antragsverfahren

Auch von Unternehmensseite wurde der plötzliche Förderstopp stark kritisiert. Mit seiner Entscheidung führe das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seine Gigabitstrategie ad absurdum, sagte Dirk Fieml, CEO des Breitbandspezialisten tktVivax. tktVivax ist Umsetzungspartner in zahlreichen Glasfaserprojekten und unterstützt deutschlandweit Kommunen, Gebietskörperschaften und Stadtwerke beim Glasfaserausbau. Mit dem Arbeitskreis Glasfaser Deutschland (AK GAD) hat das Unternehmen zudem eine Plattform initiiert, die dem Erfahrungsaustausch zu operativen Themen des Glasfaserausbaues dienen soll.
Es gebe noch keine Aussagen des BMDV, welche konkreten Auswirkungen diese Entscheidung habe. Bisher gehe er davon aus, dass bereits gestellte Förderanträge ihre Gültigkeit behielten und dass auch laufende Verfahren nicht betroffen seien, so Fieml. Unklar sei, inwieweit bereits genehmigte 3.3-Förderbescheide und schon durchgeführte Markterkundungsverfahren betroffen seien und ob hier dennoch 3.1- oder 3.2-Anträge gestellt werden könnten. Die Entscheidung des Ministeriums sei weitreichend und habe Auswirkung auf die gesamte Branche, so Fieml. Es stehe zu befürchten, dass viele Projekte ausgebremst würden. Insbesondere die Stadtwerke stellten den Glasfaserausbau vielerorts wegen der aktuellen Energiekrise ohnehin auf den Prüfstand. (sib)

https://www.stmfh.bayern.de
https://www.tkt-vivax.de

Stichwörter: Breitband, Politik, Bund, Bayern, tktVivax



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen