DLT:
Glasfaserförderung muss weitergehen


[25.10.2022] Den abrupten Glasfaserförderstopp des Bundes hat der Deutsche Landkreistag (DLT) scharf kritisiert. Diese Vollbremsung gefährde den flächendecken Gigabitausbau und die Wirtschaftsstruktur im Land. Die Landkreise stünden vor vielen Fragen – eine Planungssicherheit fehle.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat unter Verweis auf das ausgeschöpfte Finanzvolumen seinen Aufruf zum laufenden Breitbandförderprogramm ohne Vorankündigung rückwirkend zum 17. Oktober 2022 aufgehoben (wir berichteten). Nun reagierte auch der Deutsche Landkreistag auf diese Entscheidung. Die überraschende Ankündigung des Bundes, im Rahmen des Förderprogramms keine Anträge mehr entgegenzunehmen, entziehe dem Breitbandausbau in den Landkreisen den Boden, sagte der Präsident des Landkreistages, Landrat Reinhard Sager. Zudem sei unklar, wie es mit dem neuen Förderprogramm weitergehen soll, das für den 1. Januar 2023 geplant war. Der Landkreistag erwarte, dass diese Entscheidung schnellstmöglich korrigiert werde, so Sager.
Landkreise, die im Vertrauen auf die Fortführung des Programms noch bis zum Jahresende mit großem Aufwand Anträge vorbereitet haben, können diese jetzt nicht mehr stellen. Bislang offen gelassen hat das Ministerium auch, wie mit bereits eingereichten, aber noch nicht bewilligten Anträgen umgegangen werden soll. Die Landkreise hätten den Glasfaserausbau über viele Jahre, unterstützt durch Fördermittel des Bundes, sehr engagiert vorangetrieben. Nun aber hänge der Ausbau in vielen Teilen Deutschlands in der Luft.

Gigabitausbau darf nicht weiter verzögert werden

Der Bund müsse schnell für Klarheit sorgen und möglichst noch in diesem Jahr weitere Gelder für den Aufbau dieser wichtigen Zukunftsinfrastruktur zur Verfügung stellen, forderte Sager. Es gehe beim Glasfaserausbau nicht um ein verzichtbares Regierungsprojekt, das man auf der Prioritätenliste nach unten verschieben könne – es gehe um die Zukunft, um die Perspektiven künftiger Wertschöpfung und darum, Anschluss an eine digitale und globalisierte Wirtschaftsstruktur zu halten.
In seiner Gigabitstrategie (wir berichteten) hat der Bund für den 1. Januar 2023 den Start eines neuen Programms angekündigt, mit dem der Breitbandausbau in Gebieten gefördert werden soll, die noch nicht mit Glasfaseranschlüssen versorgt sind. Auch dieses Nachfolgeprogramm müsse ausreichend finanziert werden und die Landkreise müssten schon sehr bald erfahren, unter welchen Voraussetzungen sie wieder Fördermittel beantragen können. Planungssicherheit, auch über Ende 2022 hinaus, werde dringend gebraucht, so Sager. Weitere Verzögerungen im Gigabitausbau könne sich Deutschland nicht leisten. (sib)

https://www.landkreistag.de

Stichwörter: Breitband, Deutscher Landkreistag, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen