Österreich:
Start der eAusweis-Plattform


[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können.

In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden. In Österreich hat jetzt die Plattform eAusweis den Betrieb aufgenommen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilt, soll sie es perspektivisch ermöglichen, alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorzulegen. Erste Anwendung ist der digitale Führerschein. Er könne ab sofort als QR-Code über die kostenlose App eAusweis gezeigt werden. Letztere stehe für Android im Google Play Store ab Version 8 und für iOS im App Store ab Version 13 zur Verfügung.
Wer diese App nutzen wolle, müsse sich zunächst mit der ID Austria – die Weiterentwicklung der Handysignatur – in der in Österreich bekannten App Digitales Amt anmelden. So könne der Aktivierungsprozess in der App eAusweise gestartet werden. Inhaberinnen und Inhaber eines österreichischen Scheckkartenführerscheins können danach den Digitalen Führerschein auf ihr Smartphone laden und in der eAusweise-App als QR-Code – etwa bei einer Verkehrskontrolle oder allgemein als Ausweis – vorlegen. Die App müsse per aktivierter Fingerabdruck-Funktion oder Gesichtserkennung geschützt sein. Für die Prüfung des digitalen Führerscheins sei keine Internet-Verbindung notwendig. Geprüft werden können die Daten über die Apps eAusweise oder eAusweis Check. Für Letztere sei weder eine Registrierung noch der Einsatz der ID Austria nötig, die Nutzung sei anonym und kostenlos.
„Meine Aufgabe ist es, die Digitalisierung in Österreich voranzubringen und die Verwaltung dorthin zu bringen, wo die Menschen sind“, kommentiert Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, den Start der neuen Lösung. „Mit der App eAusweise und dem digitalen Führerschein ist uns der erste wesentliche Schritt auch gelungen.“ Als nächstes soll der digitale Zulassungsschein realisiert werden, sagt Tursky. „Ziel ist es, irgendwann so viele Ausweise und Nachweise wie möglich am Handy zur Verfügung zu stellen.“
Finanzminister Magnus Brunner ergänzt: „Die Digitalisierung ist eine unserer wesentlichsten Zukunftsherausforderungen, die alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche erfasst. Sie soll unser Leben einfacher und Abläufe effizienter gestalten. Bereits mit der Anwendung FinanzOnline sind wir in Österreich Vorreiter im E-Government. Mit der ersten digitalen Ausweisplattform und dem digitalen Führerschein führen wir diesen Erfolgsweg nun konsequent fort.“
Der digitale Führerschein gilt laut Ministerium derzeit ausschließlich in Österreich. Er basiere jedoch auf der eIDAS-Technologie, welche in Zukunft innerhalb der EU eingesetzt werden soll. (ve)

https://www.bmi.gv.at

Stichwörter: Digitale Identität, Österreich, International

Bildquelle: BMI/Schober

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen