DLT:
Glasfaser ist eine Zukunftsinvestition


[31.10.2022] „Mit Erleichterung“ habe der Deutsche Landkreistag die Ankündigung des Bundes zur Kenntnis genommen, die Gigabitförderung im Jahr 2023 fortzusetzen. Allerdings sieht der Verband den flächendeckenden Ausbau angesichts unsicherer Förderkriterien und zu knapper Mittel gefährdet.

Deutscher Landkreistag: Der Bund muss genügend Mittel für den Glasfaserausbau bereitstellen. Nachdem der Bund die Glasfaserförderung für das laufende Jahr 2022 unangekündigt und vorzeitig beendet hatte, wurden zahlreiche Proteste von einzelnen Ländern, Verbänden und mit dem Glasfaserausbau befassten Unternehmen laut (wir berichteten). Nun kündigte das Digital- und Verkehrsministerium (BMDV) an, die Gigabitförderung für schnelles Internet im kommenden Jahr 2023 fortführen zu wollen. Das Fördervolumen soll wieder rund 3,1 Milliarden Euro betragen, die Zuschüsse sollen jedoch noch stärker als bisher am tatsächlichen Bedarf der einzelnen Ausbaugebiete ausgerichtet werden.
Nun nahm der Deutsche Landkreistag (DLT) dazu Stellung. Nach dem überraschend verkündeten Förderstopp seien die jüngsten Äußerungen der Bundesregierung ein wichtiges Signal, sagte DLT-Präsident Reinhard Sager. Gut sei auch, dass alle bis zum Förderstopp gestellten Anträge – wenn auch erst im neuen Jahr – noch beschieden werden sollen. Allerdings würden damit im Jahr 2023 für neue Anträge nur vergleichsweise wenig Mittel zur Verfügung stehen. Hier müsse sich der Bund flexibel zeigen, damit das neue Programm nicht gleich zu Beginn zu einem Rohrkrepierer werde, betonte Sager.

Gigabitausbau in ländlichen Räumen verlangsamt

Dass der Bund die notwendige Klarheit über die Mittelausstattung erst jetzt geschaffen habe, sei bedauerlich. Das lange Schweigen in dieser Hinsicht, der unerklärliche Umstand, dass wenige Wochen vor dem geplanten Beginn des neuen Förderprogramms immer noch unklar sei, nach welchen Grundsätzen gefördert werden solle, und die bereits Anfang 2022 geführte Diskussion über eine Priorisierung bei der Vergabe der Fördermittel hätten zu einer erheblichen Verunsicherung bei den Landkreisen geführt. Viele von ihnen hätten sich unter dem Eindruck dieser Unsicherheit in den vergangenen Wochen entschlossen, Förderung noch nach dem „alten“ Programm zu erhalten. Auf diese Weise habe der Bund den Ansturm auf Fördermittel mitverursacht. Dass der Bund unter Verweis auf diese Nachfrage die Bewilligung von Fördermitteln nun doch wieder von bestimmten, noch gar nicht feststehenden Kriterien abhängig machen will, halte der Deutsche Landkreistag für falsch, so Sager. Eine solche künstliche Begrenzung werde den Gigabitausbau in den ländlichen Räumen verlangsamen und die Landkreise vielfach daran hindern, eine flächendeckende Versorgung ihres Gebiets mit Glasfaseranschlüssen aus einem Guss sicherzustellen.

Nicht auf Zusagen von Unternehmen verlassen

Die noch nicht ans Gigabitnetz angeschlossenen Gebiete, für deren Ausbau auch keine verbindlichen Zusagen durch Unternehmen vorlägen, müssten jetzt gefördert ausgebaut werden können, so Sager. Es reiche nicht, sich auf unverbindliche Ausbauzusagen von Unternehmen zu verlassen. Der Glasfaserausbau sei eine Zukunftsinvestition, ohne die der Standort Deutschland nicht attraktiv bleiben könne – weder für heimische Unternehmen noch für ausländische Investoren. Das unterscheide ihn von konsumtiven Ausgaben für die Entlastungspakete oder die Gaspreisbremse. Auch wenn Haushaltsmittel immer begrenzt seien: Für den Glasfaserausbau müssten ausreichende Fördermittel zur Verfügung stehen, forderte Sager. Drei Milliarden Euro im Jahr seien aus Sicht des Landkreistages das absolute Minimum. Auch angesichts der langen Projektlaufzeiten und der Tatsache, dass die Mittel erst in den Folgejahren abfließen, wäre es ein gutes Signal, wenn der Bund diesen Rahmen flexibel handhaben würden und im nächsten Jahr bereit wäre, Förderanträge mit einem höheren Volumen zu bewilligen, so der DLT-Präsident abschließend. (sib)

https://www.landkreistag.de

Stichwörter: Breitband, Deutscher Landkreistag, DLT, Politik

Bildquelle: alphaspirit/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen