Braunschweig:
Wetterdaten in Echtzeit


[4.11.2022] Über ein Smart-City-Dashboard publizieren die Stadt Braunschweig und die Digitalagentur Kom-Dia jetzt Wetterdaten, die Pegelstände an der Oker oder die Bodenfeuchte am Domplatz in Echtzeit. Weitere Anwendungsfälle sind geplant.

Für das Braunschweiger Smart City Dashboard wurden an zehn Schulstandorten Wetterstationen installiert. Ein Smart-City-Dashboard zeigt jetzt für Braunschweig Wetterdaten in Echtzeit an. Zu finden sind hier außerdem die Pegelstände der Oker oder die Bodenfeuchte an der neu gepflanzten Sommerlinde auf dem Domplatz. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, handelt es sich bei dem Dashboard um ein LoRaWAN-Projekt der Stadt und der von BS Energy gegründeten Digitalagentur Kom-Dia. Kom-Dia habe im September an zehn Schulstandorten im Braunschweiger Stadtgebiet Wetterstationen installiert. Die Stationen seien mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet und liefern unter unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässige Klima- und Wetterdaten. Im Sinne der städtischen Open-Data-Initiative können die publizierten Daten in offenen Formaten heruntergeladen werden. „Das Smart City-Dashboard ist ein wichtiger Schritt in unserem Smart City-Prozess“, erklärt der für Digitalisierung zuständige Dezernent Tobias Pollmann. „Die Stabsstelle Digitalisierung, Smart City arbeitet stetig daran, die Verfügbarkeit von Daten zu erhöhen. Damit wollen wir zum einen die Arbeit innerhalb der Verwaltung einfacher machen. Uns ist aber auch wichtig, Datenbestände soweit möglich auch für die Öffentlichkeit bereitzustellen.“ Volker Lang, Vorstandsmitglied bei BS Energy und Geschäftsführer von Kom-Dia ergänzt: „Die Daten der Beobachtungsstationen helfen dabei, für unsere Region Maßnahmen im Umgang mit Extremwetterereignissen abzuleiten und die Erreichung der gesetzten Klimaziele stetig zu messen.“ Ziel ist es nach Angaben der Stadt außerdem, die Braunschweigerinnen und Braunschweiger für meteorologische Ereignisse zu sensibilisieren und mit vorhandenen Ressourcen sparsam umzugehen. Langfristig könnten die Wetter- und Klimaaufzeichnungen einen wertvollen Fundus an Basisdaten für die wissenschaftliche Forschung darstellen. Geplant sei darüber hinaus, weitere Anwendungsfälle für die Erhebung von Echtzeitdaten zu erproben und ebenfalls in das Daten-Dashboard zu integrieren. Das betreffe Pegelmessungen an der Oker oder die Messung des Bodenzustandes auf Grünflächen. (ve)

https://www.braunschweig.de
Smart-City-Dashboard für Braunschweig (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Open Data

Bildquelle: Stadt Braunschweig

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Stuttgart: Verkehrsflüsse digital optimieren
[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können. mehr...
Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren.
Regionalkonferenz: Smart Cities trafen sich in Gütersloh
[23.3.2023] Unter dem Motto „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ trafen sich bei der Regionalkonferenz des Bundesprogramms „Smart Cities made in Germany“ am 16. März 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Gütersloher Stadthalle. mehr...
Auf der Regionalkonferenz stellte unter anderem die Stadt Gütersloh ihr Smart-City-Projekt vor.
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen