Bitkom:
Digitale Vorreiterschulen gesucht


[4.11.2022] Der Smart-School-Wettbewerb des Bitkom startet in die sechste Runde. Ausgezeichnet werden Schulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Auch sollen Smart Schools Modellcharakter für andere Schulen haben.

Der Bitkom ruft zum Smart School Wettbewerb auf. Damit geht der Wettbewerb in die sechste Runde. Alljährlich werden laut dem Digitalverband Schulen ausgezeichnet, die „überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht erarbeitet haben und digitale Bildung schon heute praktisch realisieren“. Nach den Vorstellungen des Bitkom vereinen die Smart Schools idealerweise digitale Infrastrukturen mit digitalen Inhalten und Konzepten sowie entsprechend qualifizierten Lehrkräften. In einer Sonderkategorie sollen in diesem Jahr zudem Schulen berücksichtigt werden, die ihre Digitalisierungskonzepte mit ihren Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen verknüpfen – Digitalisierung könne ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sein, so der Bitkom.
Die Bewerbungsphase für den Smart School Wettbewerb 2023 ist am 25. Oktober 2022 offiziell gestartet und läuft bis zum 20. Januar 2023. Die Auszeichnung der ausgewählten Smart Schools soll im Rahmen der Bildungskonferenz erfolgen, die am 22. und 23. März 2023 virtuell stattfindet. Ausgezeichnete Schulen werden auch Teil des Smart-School-Netzwerks, in dem ein ganzjähriger Austausch von Best-Practice-Ideen gefördert wird. In den bisherigen Wettbewerbsrunden (wir berichteten) wurden bereits 101 Smart Schools aus allen 16 Bundesländern geehrt.

Smart Schools als Modellschulen

Deutschlands Schulen sind noch nicht auf der Höhe der Zeit. Es fehlen digitale Medien, schnelle Internet-Anschlüsse und Lehrkräfte, die digitale Medien im Unterricht kompetent einsetzen können. Zu diesem Schluss kommt Bitkom-Präsident Achim Berg auf Grundlage einer repräsentativen Umfrage mit mehr als 1.000 Befragten, die von Bitkom Research durchgeführt wurde. Demnach gaben 68 Prozent der Schüler zwischen 10 und 18 Jahren sowie 86 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder an, dass allen Schülern ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen sollte. Zudem sind 87 Prozent der Eltern der Meinung, dass für die digitale Ausstattung von Schulen bundesweite Mindeststandards gelten sollten. 57 Prozent der Schüler kritisieren die unzureichenden technischen Voraussetzungen für digitalen Unterricht. 70 Prozent der Jugendlichen geben außerdem an, dass die Lehrkräfte besser für den Einsatz digitaler Geräte und Anwendungen geschult werden sollten. Unter den Eltern fordern 95 Prozent entsprechende Fortbildungen. Auch dass der richtige Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen im Unterricht stärker vermittelt wird, steht auf dem Wunschzettel von zwei Dritteln der Schülern.
Dennoch, so Berg, müsse „das digitale Rad nicht an jeder Schule neu erfunden werden“. Einzelne Smart Schools sollten vorangehen und zeigen, wie digitale Schule geht. Mit dem Smart School Wettbewerb will der Bitkom solchen Best Practices zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und schlägt vor, dass die digitalen Vorreiter-Schulen zu Modellschulen ausgebaut werden, an denen sich andere orientieren können. (sib)

Smart-School-Wettbewerb 2023 (Deep Link)
https://bildungs-konferenz.de
https://www.bitkom.org

Stichwörter: Schul-IT, Bitkom, Smart Schools



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie für die Schulen
[7.12.2023] Das Land Baden-Württemberg hat eine Anpassung seiner Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen beschlossen. In der Vorwoche war bereits eine Schulgesetzänderung erfolgt, um rechtliche Grundlagen für die Nutzung digitaler Verfahren zu schaffen. mehr...
Die neue Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg wurde nun vorgestellt.
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen