Worms:
Online mitgestalten


[11.11.2022] Die Zukunft der Stadt Worms können Interessierte ab sofort über eine neue Bürgerbeteiligungsplattform mitgestalten. Erstes Partizipationsprojekt ist das Thema Smart City. Die Hochschule Worms begleitet das Vorhaben wissenschaftlich.

Über die neue Bürgerbeteiligungsplattform können Interessierte die Zukunft der Stadt Worms mitgestalten. Eine neue Bürgerbeteiligungsplattform hat jetzt die Stadt Worms gestartet. Wie die rheinland-pfälzische Kommune mitteilt, soll sie es allen Bürgern ermöglichen, wichtige städtische Themen online aktiv mitzugestalten. Erstes Partizipationsprojekt ist das Thema Smart City. Interessierte können nun ihre Meinung einbringen, wie die Kommune zukunftsfähiger und digitaler werden kann und wie digitale Technologien das Leben der Menschen sowie die Prozesse der Verwaltung optimieren können. Anbieter der Plattform ist die Firma polidia, die bereits Städte wie Frankfurt am Main, Wiesbaden und Freiburg beim Thema Bürgerbeteiligung unterstützt. Wissenschaftlich begleitet werde der Beteiligungsprozess von der Hochschule Worms. Letztere habe mit der Stadt eine Innovationspartnerschaft zum Thema Digitalstrategie geschlossen. „Wir sind überzeugt, dass wir die Digitalstrategie für die Stadt Worms nur im engen Dialog mit der örtlichen Gemeinschaft entwickeln können“, sagt Professor Eberhard Kurz von der Hochschule. „Nur dann stellt sich die Digitalisierung in den Dienst der Menschen und der Gesellschaft und adressiert zielgerichtet die Wünsche und Bedarfe aller Akteure.“ In der ersten Beteiligungsphase können die Nutzenden in Form einer Priorisierung die für sie wichtigsten Handlungsfelder für die Digitalstrategie auswählen. Außerdem können sie an einer Umfrage zum Thema Digitalisierung teilnehmen. Ziel der ersten Beteiligungsphase ist es nach Angaben der Stadt, Schwerpunkte für die Digitalstrategie zu fixieren. In weiteren Beteiligungsphasen im kommenden Jahr soll es den Bürgern dann möglich sein, eigene Ideen einzubringen, den Entwurf der Digitalstrategie zu kommentieren und Änderungswünsche zu markieren. Stadt und Hochschule laden außerdem zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zur neuen Bürgerbeteiligungsplattform ein. Wer wissen möchte, wie die Plattform funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und wie die Hochschule die Ergebnisse nutzt, um sie in die Digitalstrategie der Stadt Worms einfließen zu lassen, habe am 10. November 2023 weitere Details erfahren. (ve)

https://worms-gestalten.de
https://www.polidia.de

Stichwörter: E-Partizipation, Worms, polidia

Bildquelle: Stadt Worms

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Wuppertal: Crossmedial involviert Bericht
[28.2.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...
Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen