Hessen:
Mehr Geld für öffentliches WLAN


[14.11.2022] Das Land Hessen erhöht die Fördersumme für die Installation öffentlicher WLAN-Hotspots im Rahmen des Projekts „Digitale Dorflinde“. Damit reagiert es auf gestiegene Installationskosten. Künftig können Kommunen pro Hotspot 1.500 Euro erhalten und bis zu 40 Hotspots beantragen.

Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt (l.) und Bürgermeister Benjamin Tschesnok bei der Inbetriebnahme der 2.000sten Digitalen Dorflinde in der Hünfelder Rathausstraße. Im Jahr 2018 hat die hessische Landesregierung das Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ zur Installation von öffentlichen WLAN-Hotspots (wir berichteten) gestartet. Inzwischen zählt das Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung mehr als 20 Millionen Nutzungen, über 230 beteiligte Kommunen und die zweitausendste Inbetriebnahme. Ab sofort gelten verbesserte Förderkonditionen, um die Kommunen auch in Zeiten steigender Kosten zu unterstützen. Das erklärte Digitalstaatssekretär und Landes-CIO Patrick Burghardt bei der offiziellen Inbetriebnahme der 2.000sten Digitalen Dorflinde in Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.
Eine funktionsfähige digitale Infrastruktur sei wichtig, egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum, betonte der Staatssekretär. Mit der Weiterentwicklung des Förderprogramms werde jetzt auf die stark gestiegenen Installationskosten reagiert. Ab sofort soll es pro Hotspot nicht mehr bis zu 1.000, sondern bis zu 1.500 Euro geben, zudem könne jede Kommune 40 statt bisher 20 Hotspots beantragen. Somit verdreifache sich das Gesamt-Fördervolumen je Kommune auf bis zu 60.000 Euro. Der Eigenanteil der Kommunen soll unverändert bei 10 Prozent bleiben. Nach einer europaweiten Ausschreibung sei auch weiterhin die Firma IT-Innerebner GmbH Rahmenvertragspartner für einen unkomplizierten Abruf durch die Kommunen.
Hünfelds Bürgermeister Benjamin Tschesnok bedankte sich beim Geschäftsbereich der Digitalministerin und begrüßte, dass die Kommunen bei den Herausforderungen der Digitalisierung vom Land nicht allein gelassen würden. Mit der Unterstützung von Fördermitteln aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ würden derzeit auch weitere digitale Projekte zur Stärkung der Innenstadt umgesetzt (wir berichteten), sagte Tschesnok, etwa ein 360-Grad-Rundgang sowie ein Projekt zur digitalen Überwachung kritischer Infrastrukturen beim Starkregenschutz. Für all diese Vorhaben sei eine gute digitale Infrastruktur vor Ort die entscheidende Voraussetzung, betonte der Bürgermeister abschließend. (sib)

https://www.hessen-wlan.de
https://digitales.hessen.de
https://www.huenfeld.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, WLAN

Bildquelle: Staatskanzlei Hessen/MinD

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen