Baden-Württemberg:
Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte


[15.11.2022] In Baden-Württemberg stellt die Digitale Bildungsplattform wichtige Tools für den digitalen Unterricht bereit. Verschiedene Bausteine sind bereits im Einsatz. Nun soll die dPhoenixSuite von Dataport – eine webbasierte Alternative zu klassischen Office-Paketen – pilotiert werden.

Mit der Digitalen Bildungsplattform stellt das Land Baden-Württemberg seinen Lehrkräften Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht zentral zur Verfügung. Wichtige Bausteine wie die Lern-Management-Systeme Moodle und itslearning (wir berichteten) sowie der sichere Instant Messenger Threema (wir berichteten) sind bereits erfolgreich im Einsatz: Etwa 1.500 Schulen nutzen laut dem Kultusministerium des Landes Moodle, und rund 1.200 Schulen haben ihre Zugangsdaten für itslearning abgerufen. Der Messenger Threema sei bei mehr als 50.000 Lehrkräften im Einsatz. Eine schrittweise Bereitstellung des Identitätsmanagement-Systems (IdAM) ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Nun soll in einem nächsten Schritt ein Pilotprojekt für den digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte auf Basis der Open-Source-Lösung dPhoenixSuite starten, ein Produkt des IT-Dienstleisters Dataport.

Digitale Souveränität für Schulen

Das dPhoenixSuite-Paket, das in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen soll, bietet laut der Pressemeldung des Kultusministeriums einen vollwertigen, webbasierten E-Mail-Dienst, Office-Werkzeuge, mit denen via Web Dateien erstellt und online bearbeitet werden können und einen Datenspeicher. Die dPhoenixSuite erlaube Echtzeit-Kollaboration mit mehreren Usern und die Einzelbearbeitung von Dokumenten. Außerdem würden Microsoft- und OpenDocument-Formate unterstützt.
Die dPhoenixSuite wird vollständig in Deutschland gehostet. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit (LfDI) sei eng in den Pilotprozess eingebunden und begrüße dieses Vorgehen. Der Dataport-Vorsitzende Johann Bizer betonte, das Pilotprojekt in Baden-Württemberg sei ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung der Schulen unter dem Vorzeichen der digitalen Souveränität voranzutreiben.

Pilotprojekt in drei Phasen

Bis die dPhoenixSuite flächendeckend zum Einsatz kommen kann, muss zunächst der Pilot erfolgreich sein. Das nun startende Pilotprojekt soll voraussichtlich bis Ende Januar 2023 laufen. Es ist laut der Pressemeldung des Kultusministeriums in zwei Phasen gegliedert: Zunächst werden Lehrkräfte aus fünf bis zehn Schulen aller Schularten für den Pilotbetrieb freigeschaltet. In einer zweiten Phase wachse die Pilotgruppe um Lehrkräfte aus weiteren 20 bis 30 Schulen an.
Die Nutzenden an den bereits ausgewählten Pilotschulen sollen im Verlauf des Pilotprojekts mit verschiedenen Begleitmaßnahmen unterstützt werden. Anschließend folge die Evaluation. Mit der Auswertung werde entschieden, ob die erprobte Lösung auf Basis der dPhoenixSuite die Erwartungen und Bedarfe erfüllt und allen Lehrkräften an öffentlichen Schulen bereitgestellt wird. Durch die Mitgliedschaft des Landes Baden-Württemberg in der bundesweiten Genossenschaft govdigital (wir berichteten) bestehe die Möglichkeit, dass das Kultusministerium die dPhoenixSuite hierüber beziehe. (sib)

https://km-bw.de
FAQ zur dPhoenix-Suite im Schuleinsatz (Deep Link)
https://www.dataport.de

Stichwörter: Schul-IT, Dataport, Baden-Württemberg, dPhoenixSuite



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
Aktuelle Meldungen