Gütersloh:
Rathaushof als smartes Reallabor


[15.11.2022] Intelligente Sensortechnologie ist ein zentrales Element zahlreicher Smart-City-Konzepte. In der Stadt Gütersloh wird der Rathaushof zum Testfeld für Parkplatzsensoren. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden, die später auch in andere Projekte einfließen können.

Rathausinnenhof der Stadt Gütersloh wird zum Smart-City-Reallabor. In Gütersloh wird der Parkplatz im Rathausinnenhof zum Smart-City-Reallabor. Das Team Digitaler Wandel der Stadt hat dort sieben Sensoren installiert. Diese messen, ob die Ladesäule belegt ist und wie viele Parkplätze noch frei sind. Damit wird die Fläche nach Angaben der Stadt zu einem Testraum, in dem die innovative Sensortechnik unter realen Bedingungen erprobt wird. Installiert wurden fünf bodengestützte Sensoren auf zufälligen Stellplätzen sowie zwei Kamerasysteme an einem Laternenmast, die durch spezielle Objektive alle Parkplätze erfassen können. Die Bodensensoren sind mittig auf den Stellplätzen platziert und zeigen an, ob der jeweilige Parkplatz belegt ist. Dafür misst der Sensor Veränderungen im umliegenden Magnetfeld: Dieses wird von Autos aufgrund ihres hohen Gewichts und Stahlanteils verändert, wenn sie über dem Sensor parken.
Die Kamerasysteme erfassen den Belegungszustand aller Parkplätze – datenschutzfreundlich ohne echte Aufnahmen. Dafür wurde nach Angaben der Stadt im Vorfeld ein Raster vom Rathausinnenhof mit allen Stellplätzen erstellt. Dieses funktioniert wie eine Schablone, mit der jedem Stellplatz ein eigenes Feld zugeordnet wird. Wenn ein Fahrzeug auf einem Stellplatz parkt, füllt sich das dazugehörige Feld in der Kameraansicht, allerdings ohne echtes Fotomaterial. Auf diese Weise wird der Belegungsstatus jedes einzelnen Stellplatzes in Echtzeit erkannt. Bei diesem Verfahren werden keine Bilder gespeichert, keine Gesichter oder Nummernschilder erfasst oder in irgendeiner Weise ausgewertet.

Nutzen für die Stadtgesellschaft

In dem Reallabor kann das Team Digitaler Wandel auf einem begrenzten Raum unter realen Bedingungen wertvolle Erfahrungen mit der Technologie sammeln, heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter. Diese Das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh mit den smarten Parkplatzsensoren. können dann auf andere Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Bereichen übertragen werden und so dazu beitragen, die Stadt im Sinne der Digitalen Agenda weiterzuentwickeln. Die Sensoren im Rathausinnenhof sollen perspektivisch auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So sei mit einem Blick erkennbar, ob beispielsweise der Parkplatz mit der E-Ladesäule gerade frei ist. Es gibt noch viele weitere mögliche Einsatzgebiete für die Sensortechnologie – von der Verkehrssteuerung über die städtische Entsorgung bis hin zur Straßenbeleuchtung. Welche Projekte konkret umgesetzt werden, entscheidet die Politik. (sib)

https://www.guetersloh.de

Stichwörter: Smart City, Gütersloh

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Gütersloh, Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen