Gütersloh:
Rathaushof als smartes Reallabor


[15.11.2022] Intelligente Sensortechnologie ist ein zentrales Element zahlreicher Smart-City-Konzepte. In der Stadt Gütersloh wird der Rathaushof zum Testfeld für Parkplatzsensoren. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden, die später auch in andere Projekte einfließen können.

Rathausinnenhof der Stadt Gütersloh wird zum Smart-City-Reallabor. In Gütersloh wird der Parkplatz im Rathausinnenhof zum Smart-City-Reallabor. Das Team Digitaler Wandel der Stadt hat dort sieben Sensoren installiert. Diese messen, ob die Ladesäule belegt ist und wie viele Parkplätze noch frei sind. Damit wird die Fläche nach Angaben der Stadt zu einem Testraum, in dem die innovative Sensortechnik unter realen Bedingungen erprobt wird. Installiert wurden fünf bodengestützte Sensoren auf zufälligen Stellplätzen sowie zwei Kamerasysteme an einem Laternenmast, die durch spezielle Objektive alle Parkplätze erfassen können. Die Bodensensoren sind mittig auf den Stellplätzen platziert und zeigen an, ob der jeweilige Parkplatz belegt ist. Dafür misst der Sensor Veränderungen im umliegenden Magnetfeld: Dieses wird von Autos aufgrund ihres hohen Gewichts und Stahlanteils verändert, wenn sie über dem Sensor parken.
Die Kamerasysteme erfassen den Belegungszustand aller Parkplätze – datenschutzfreundlich ohne echte Aufnahmen. Dafür wurde nach Angaben der Stadt im Vorfeld ein Raster vom Rathausinnenhof mit allen Stellplätzen erstellt. Dieses funktioniert wie eine Schablone, mit der jedem Stellplatz ein eigenes Feld zugeordnet wird. Wenn ein Fahrzeug auf einem Stellplatz parkt, füllt sich das dazugehörige Feld in der Kameraansicht, allerdings ohne echtes Fotomaterial. Auf diese Weise wird der Belegungsstatus jedes einzelnen Stellplatzes in Echtzeit erkannt. Bei diesem Verfahren werden keine Bilder gespeichert, keine Gesichter oder Nummernschilder erfasst oder in irgendeiner Weise ausgewertet.

Nutzen für die Stadtgesellschaft

In dem Reallabor kann das Team Digitaler Wandel auf einem begrenzten Raum unter realen Bedingungen wertvolle Erfahrungen mit der Technologie sammeln, heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter. Diese Das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh mit den smarten Parkplatzsensoren. können dann auf andere Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Bereichen übertragen werden und so dazu beitragen, die Stadt im Sinne der Digitalen Agenda weiterzuentwickeln. Die Sensoren im Rathausinnenhof sollen perspektivisch auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So sei mit einem Blick erkennbar, ob beispielsweise der Parkplatz mit der E-Ladesäule gerade frei ist. Es gibt noch viele weitere mögliche Einsatzgebiete für die Sensortechnologie – von der Verkehrssteuerung über die städtische Entsorgung bis hin zur Straßenbeleuchtung. Welche Projekte konkret umgesetzt werden, entscheidet die Politik. (sib)

https://www.guetersloh.de

Stichwörter: Smart City, Gütersloh

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Gütersloh, Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen