Bayern:
Führerscheintausch ohne Amtsbesuch


[17.11.2022] Als Bestandteil des BayernPackage, mit dem das Staatsministerium für Digitales Kommunen zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung stellt, ist jetzt in drei Pilotkommunen ein Dienst zum onlinebasierten Führerscheinumtausch gestartet. Eine Ausweitung ist für die kommenden Monate geplant.

Bis 2033 müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen, fälschungssicheren EU-Führerschein umgetauscht werden. Je nach Geburtsjahrgang gelten auch schon frühere Fristen. In Bayern sollen sechs Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer mit älteren Führerscheinen den verpflichtenden Dokumententausch künftig via Web vornehmen können. Den entsprechenden Online-Service hat Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach bei einem Ortstermin am Landratsamt Aschaffenburg vorgestellt.
Zunächst wird die Dienstleistung in den Landkreisen Aschaffenburg und München sowie in der Stadt Fürth pilotiert, teilt das Digitalministerium mit. Weitere Landkreise und kreisfreie Städte sollen in den kommenden Monaten folgen. Den Antrag auf neue Führerscheine können die Inhaber online – auch per Mobilgerät – stellen und müssen den alten an die zuständige Führerscheinstelle senden. Den neuen Führerschein erhalten sie dann in der Regel per Post.

Entlastung für Bürger und Verwaltung

Beim digitalen Führerscheinumtausch handle es sich um eine durchgehend digitalisierte und medienbruchfreie Leistung, sagte Gerlach während der Projektvorstellung. Damit sei Bayern Vorreiter im Bund. Online-Verwaltungsangebote wie dieses seien nicht nur gut für die Bürger, die sich den Gang zum Amt sparen. Sie machten auch die Arbeit der Kommunen einfacher und effizienter, betonte Gerlach, die alle Führerscheinstellen aufrief, den Dienst zu nutzen.
Der Führerscheinumtausch ist nach Angaben des Digitalministeriums die erste von mehreren Verwaltungsdienstleistungen zur Fahrerlaubnis, die in den kommenden Monaten digitalisiert werden soll. Der Dienst ist zudem Teil des so genannten BayernPackage. Dieses Paket enthält aktuell rund 200 Online-Dienste, die den bayerischen Kommunen vom Digitalministerium zur Verfügung gestellt werden. Damit soll die Verwaltungsdigitalisierung in der Fläche weiter vorangetrieben werden. (sib)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Fachverfahren, Bayern, Führerschein, OZG, BayernPackage



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen