Baden-Württemberg:
Aktuelle Vermessungsdaten und Modelle


[17.11.2022] In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre und mit einer hohen Aufnahmequalität bereit. Damit will das Landesamt auch einen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes leisten.

In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hochgenaue Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre bereit. Präzise Luftbilder, aufgenommen mit modernen Hochleistungskameras, sind für die Stadtentwicklung, Landschaftsplanung oder das Umweltmonitoring unverzichtbar. Um für solche Anwendungen künftig eine hochaktuelle Datengrundlage zu bieten, will das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Baden-Württemberg ab sofort alle zwei statt alle drei Jahre Befliegungen durchführen, bei denen die Aufnahmen entstehen. Zusätzlich will das LGL aus den Daten erstmals auch aktuelle dreidimensionale Oberflächenmodelle des Landes ableiten, auf denen auch Bauwerke und Bewaldung dargestellt werden. Dies kündigte Nicole Razavi, Baden-Württembergs Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und Leiterin der Obersten Vermessungsbehörde des Landes an.
Die Daten sollen über die LGL-Website und im Geoportal des Landes zugänglich gemacht werden. Sie können von Behörden, Unternehmen, Forschungsinstituten wie auch Bürgern genutzt werden. Insbesondere die neuen, aktuellen dreidimensionalen Oberflächenmodellen leisteten einen wichtigen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes, sagte Razavi. Im Bereich des Planens und Bauens könnten solche Modelle für Simulationen, Analysen oder Visualisierungen eingesetzt werden.

Aktuell und hoch aufgelöst

Neben dem verkürzten Befliegungszyklus, der dafür sorgt, dass das LGL noch aktuellere Luftbilder bereitstellen kann, kann das Landesamt nun auch besonders genaue Abbildungen liefern. Es wurden die Voraussetzungen geschaffen, um aus den Luftbildern auch exakt maßstabsgetreue Orthofotos mit einer Bodenauflösung von 10 bis 20 Zentimetern ohne fotografische Verzerrung zu produzieren, erläuterte LGL-Präsident Robert Jakob. Fotos mit einem solch gesteigerten Informationsgehalt seien für viele Nutzer von größtem Interesse. Bei den Überflügen für die bildbasierten Oberflächenmodelle komme neueste Technik zum Einsatz. Diese Aufnahmen ergänzen die mittels Laser gewonnenen Gelände- und Oberflächenmodelle: die Laseraufnahmen sind hochgenau, werden aber in längeren Aufnahmezyklen gewonnen als die Modelle aus den Überflügen. (sib)

https://www.lgl-bw.de
https://www.geoportal-bw.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Baden-Württemberg

Bildquelle: LGL

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen