Bremen:
Verwaltungsportal für das Handwerk


[17.11.2022] Mit dem Online-Portal handwerk:digital können erstmalig alle Formalitäten, die im Lebenszyklus eines Handwerksbetriebs anfallen, online erledigt werden. Entwickelt wurde der EfA-Dienst von der Hansestadt Bremen in enger Zusammenarbeit mit Handwerkskammern und -verbänden.

Handwerksbetriebe können Verwaltungsformalitäten künftig online erledigen. Die Freie Hansestadt Bremen hat ein Online-Portal entwickelt, das die Verwaltungsleistungen der Handwerkskammern online zugänglich macht. Die Plattform handwerk:digital wurde vom Bremer Wirtschafts- und Finanzressort in enger Zusammenarbeit mit den bundesweiten Handwerkskammern, den Zentralverbänden des Handwerks und den Fachverfahrensherstellern entwickelt, berichtet die Hansestadt in ihrer Pressemeldung. Aufgrund dieser Kooperation könne der Dienst bundesweit eingesetzt werden, er sei als Einer-für-alle-Leistung vorgesehen. Die Verfügbarkeit soll nun sukzessive für interessierte Kammern ausgebaut werden.
Erstmalig können mithilfe des Portals alle Formalitäten, die im Lebenszyklus eines Handwerksbetriebs anfallen, online erledigt werden – von der Handwerksrolle über eine Änderung des Betriebsstandorts bis zur Betriebsaufgabe. Die Nutzer werden mit Fragen zu den benötigten Formularen geführt, die sie für ihr jeweiliges Anliegen brauchen und können diese online ausfüllen sowie Unterlagen hochladen. Alles zusammen kann dann über das Portal an die zuständige Handwerkskammer versendet werden. Bei der Entwicklung des Angebots habe ein besonderer Fokus auf der intuitiven Bedienbarkeit gelegen. Dafür sei gemäß der OZG-Vorgabe Users First die Nutzerperspektive konsequent mitgedacht worden, heißt es aus Bremen.
Das Projekt der Freien Hansestadt Bremen biete passgenaue Umsetzungslösungen für die Praxis der Handwerkskammern, sagte Dirk Palige, Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Hier habe sich das zielorientierte Zusammenwirken von Verwaltung, Handwerk und IT-Dienstleistern bewährt und münde in einem gelungenen Praxis-Tool, so Palige. Wie das Schwesterportal für Gründer (gründung:digital), das seit Dezember 2020 online ist, wird das Handwerksportal vom Bundesinnenministerium finanziert. (sib)

https://www.handwerksportal-digital.de

Stichwörter: Portale, CMS, Bremen, OZG, EfA, Handwerk

Bildquelle: francescomoufotografo/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Wolfsburg: Smart-City-App wächst
[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung. mehr...
Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen