Bonn:
Smart City meets Geo – die vierte


[22.11.2022] Mit konkreten Ergebnissen ist die diesjährige Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Dazu zählen ein neuer Ansatz für das Schulfach Erdkunde sowie die Idee eines Open-Data-Dashboards, das die Kompetenzen von Unternehmen, Verwaltung und Forschung aufzeigen soll.

Bonn: Die Teilnehmenden von Smart City meets Geo wünschen sich eine Fortsetzung der Workshop-Reihe. Anfang November 2022 ist mit einem vierten Treffen die Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Wie die Stadt Bonn berichtet, fanden die insgesamt vier, über das Jahr verteilten Treffen im Rahmen einer Initiative der geobusiness region bonn statt (wir berichteten). Initiiert habe sie die Wirtschaftsförderung Bonn gemeinsam mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg und dem CDO der Stadt Bonn, Friedrich Fuß. Eingebracht haben sich Geo-IT-Expertinnen und -Experten aus der Region Bonn, Rhein-Sieg und Ahrweiler, darunter Vertretende aus Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Bildung. Ziel der Workshops sei es gewesen, gemeinsam ehrenamtliche Projekte zu identifizieren, die der Stadtgesellschaft zugutekommen sollen. Die Teilnehmenden arbeiteten sich gemeinsam von der ersten Idee bis zum Projekt vor.
Im Bereich GeoMINT@School hat sich nach Angaben der Stadt eine Projektgruppe dem Nachwuchsmangel der Geo-Informationsbranche gewidmet und an einer Neuausrichtung des Schulfachs Erdkunde/Geografie gearbeitet. Denn dieses verharre bislang auf einer etablierten, aber wenig zukunftsgewandten Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. Anders sei der Ansatz Geografie-Physik, der Fernerkundung und GIS in den Schulunterricht implementieren soll. Christina Müller, Teilnehmerin der Workshop-Reihe, habe das Schulfach nicht nur entwickelt, sondern bereits am Gymnasium Siegburg unterrichtet. Die Projektgruppe werde ihre Arbeit nun in einem eigenen Workshop außerhalb der Reihe fortsetzen.
Ein zweites Projekt entwickelte sich aus den Themenfeldern Umwelt und Verkehr. Auf Basis einer Esri-Plattform wollen die Teilnehmenden Daten aus Unternehmen, Verwaltung und Forschung nach der Open-Data-Strategie aufsetzen. Ziel sei es, gemeinsam ein Dashboard mit unterschiedlichen Anwendungsbeispielen für Bonn aufzusetzen, das die vielfältige Kompetenz der Beteiligten aufzeigt. Die konkrete Ausgestaltung der Lösung werde in einem weiteren Termin der Gruppe Umwelt und Verkehr festgelegt. Einen Kick-off-Termin visiere die Gruppe im Januar 2023 an. Die geobusiness region bonn werde darüber informieren.
Die Workshop-Teilnehmenden betonten nach Angaben der Stadt gleichermaßen, dass bereits das Zusammentreffen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen starke neue Impulse auf den Weg gebracht habe. Auch wünschen sie sich eine Fortsetzung des Formats und dabei weitere Unterstützung seitens der Stadt Bonn. „Die Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo war ein voller Erfolg und wir setzen sie gerne im nächsten Jahr fort“, verkündet auch Ulrich Ziegenhagen, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung Bonn. Bonns CDO Friedrich Fuß wiederum lobt den Gestaltungswillen der Branche: „Dieser Drive spornt an und bringt Neues zuwege. Das spornt uns alle an, die wir für die Digitalisierung der Stadt Bonn verantwortlich sind.“ Interessierte seien willkommen, an der Fortsetzung im Jahr 2023 teilzunehmen. (ve)

https://smartcity.bonn.de
Weitere Informationen zur Geobusiness Region Bonn (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, Smart City, Bonn

Bildquelle: Bundesstadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Norderstedt: Geoportal überarbeitet
[22.2.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...
Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.
Hannover: Mehr kostenfreie Geodaten
[20.2.2023] Hannover stellt aktualisierte Geodatensätze zum Download zur Verfügung. Erstmals stehen außerdem historische Luftbilder als Digitale Orthofotos frei zur Verfügung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen