Bremen:
Öffentlicher Gesundheitsdienst wird digital


[22.11.2022] Bremen will seinen Öffentlichen Gesundheitsdienst vor allem im Hinblick auf den Infektionsschutz modernisieren und stärker digitalisieren. Dem Finanzierungsrahmen der entsprechenden Digitalisierungsstrategie hat der Senat jetzt zugestimmt. Die Hansestadt erhält dafür Bundesmittel.

Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat dem Finanzierungsrahmen der Digitalisierungsstrategie für Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zugestimmt. Dem Land Bremen stehen Bundesmittel in Höhe von fast 2,9 Millionen Euro zu, um Digitalisierungsprojekte im Bereich des ÖGD zu fördern. Das berichtet jetzt die Pressesstelle der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz. Hintergrund ist der im April 2022 vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte Leitfaden zur „Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. Dieser will den ÖGD – insbesondere im Hinblick auf den Infektionsschutz – modernisieren und stärker digitalisieren.

ÖGD-Einrichtungen besser vernetzen

Der Infektionsschutz ist eine wesentliche Aufgabe des ÖGD. Während der Pandemie habe sich gezeigt, dass die Nutzung unterschiedlicher IT-Systeme und IT-Dienstleister der Gesundheitsämter und der weiteren ÖGD-Einrichtungen und die Inkompatibilität an manchen Stellen die Wahrnehmung dieser Aufgabe erschwert habe. So sei eine hohe Arbeitsbelastung der Mitarbeiter allein dadurch entstanden, dass täglich Daten aus unterschiedlichen Datenquellen und Fachanwendungen zusammengetragen werden mussten.
Übergeordnetes Ziel des Bremer Förderantrages ist die Schaffung einer IT-Architektur, die alle Einrichtungen – unter Berücksichtigung der Kommunal- und Landesstrukturen des ÖGD – digital vernetzt. Es sei notwendig, dass alle ÖGD-Einrichtungen wie die Gesundheitsämter, aber auch der Hafenärztliche Dienst, der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst (LMTVet) und das Landesuntersuchungsamt an einem Strang ziehen, so die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard. Zugleich sollen durch die Projektförderung Erkenntnisse gewonnen werden, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, die Krisenresilienz des ÖGD zu erhöhen.

Sechs Maßnahmen – ein ganzheitlicher Ansatz

Mit gezielten Maßnahmen soll die digitale Reife der ÖGD-Einrichtungen im Land Bremen ganzheitlich gesteigert werden, heißt es in der Pressemeldung weiter. Die einzelnen Maßnahmen berücksichtigen vorhandene Strukturen und knüpfen an geeigneter Stelle an. Zunächst soll bis September 2023 eine Digitalisierungsstrategie für Bremens ÖGD erstellt und in die Gesamtstrategie des Landes Bremen integriert werden. Die nächste Maßnahme ist eine umfassende Prozessdokumentation und -digitalisierung. Entstehen soll eine IT-gestützte Dokumentation mit anschließender Analyse des Digitalisierungspotenzials. Mit dem Aufbau einer gemeinsamen Dateninfrastruktur soll die IT-Sicherheit auch unter Berücksichtigung von BSI-Standards erhöht und die Verfügbarkeit sowie die Integrität und Vertraulichkeit betroffener Informationen gewährleistet werden. Die Bereitstellung notwendiger Hard- und Software soll ebenfalls dazu beitragen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie ist die Etablierung eines „Single Point of Contact“ der ÖGD-Einrichtungen im Land Bremen. Zudem sollen die Key User der einzelnen Fachanwendungen bestimmt und ein verpflichtendes digitales Schulungsangebot erstellt werden, das eine angemessene Qualifizierung der Anwender sicherstellen soll. (sib)

https://www.gesundheit.bremen.de

Stichwörter: Panorama, Bremen, Gesundheitswesen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen