Köln:
Volldigitale Baugenehmigungen


[28.11.2022] In Köln bearbeitet das Bauaufsichtsamt Bauanträge ab sofort durchgängig digital – zunächst aber nur im Wohnungsbau. Über das Bauportal.NRW ist das Verfahren zur Authentifizierung an das Servicekonto.NRW angebunden. Weitere Bauantragsarten wie der Gewerbebau sollen bald hinzukommen.

Im Kölner Bauaufsichtsamt werden Bauanträge für den Wohnungsbau ab sofort digital angenommen und bearbeitet. Damit startet Köln als zweitgrößte Bauaufsichtsbehörde Deutschlands und als erste Großstadt in Nordrhein-Westfalen laut eigenen Angaben ein volldigitales Baugenehmigungsverfahren. Die Anträge können über die städtische Website eingereicht werden. Über eine Verknüpfung zum landesweiten Bauportal.NRW ist eine Authentifizierung der Antragstellenden mit dem Servicekonto.NRW vorgeschaltet. Ein digitaler Antragsassistent unterstützt beim Einreichen der notwendigen Unterlagen. Die in der Bauordnung NRW vorgeschriebene Schriftform für Bauanträge entfällt.
Gut zweieinhalb Jahre hatten die Ausschreibung und Installation der neuen Software, das Erarbeiten der digitalen Prozesse, die Ausstattung der neuen Arbeitsplätze und die Schulung der Mitarbeitenden für eines der komplexesten Verwaltungsverfahren gedauert, heißt es aus Köln. Nun stehe das System, die ersten Anträge seien im Testbetrieb digital bearbeitet und die Abläufe getestet worden.
Das neue digitale Verfahren sollte möglichst frühzeitig für Antragstellende nutzbar sein – auch, um den dringend benötigten Wohnungsbau zu beschleunigen. Daher startete es jetzt zunächst nur mit Bauanträgen für den reinen Wohnungsbau (Anträge im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren gemäß § 64 Abs. 1 BauO NRW). In weiteren Stufen sollen möglichst bald auch die Antragsarten für Vorbescheide sowie kleine und große Sonderbauten, zum Beispiel Gewerbebau, in die digitale Antragstellung und Bearbeitung aufgenommen werden. Die Vorteile des digitalen Verfahrens liegen für die Stadt Köln laut eigenen Angaben vor allem in der sternförmigen Bearbeitung und der daraus resultierenden Parallelisierung der Prozesse, einer gut strukturierten Prozessorganisation und der besseren Kommunikation und Einbindung der Antragstellenden. (sib)

Zum digitalen Bauantrag der Stadt Köln (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, Bauantrag, Bauwesen, Köln, Bauportal.NRW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Nolis: Log-in mit BundID
[27.9.2023] Die Lösung NOLIS | Kita-Portal stellt Eltern nach dem Log-in einen persönlichen Bereich Komfortfunktionen zur Verfügung. Dazu kann ab sofort die BundID genutzt werden. Damit reagiert das Unternehmen auf die vorgesehene Einführung des bundesweiten Bürgerkontos. mehr...
Baden-Württemberg: Meilensteine beim Virtuellen Bauamt
[25.9.2023] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen. Damit kann er nun im Landtag beraten werden. Die Plattform Virtuelles Bauamt stößt auf großes Interesse der Baurechtsbehörden. mehr...
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen