Würzburg:
Sensoren für Stadtbäume


[29.11.2022] Die Stadt Würzburg misst künftig im Rahmen eines Smart-City-Projekts die Bodenfeuchtigkeit von einigen ihrer Stadtbäume. Die Daten sollen nicht nur dem Grünflächenamt bei der Bewässerung helfen, sondern auch dem Projekt stadt.land.smart als Proof of Concept dienen.

In Würzburg wurden zunächst 16 Stadtbäume mit Sensoren vernetzt, die unter anderem Aufschluss über die Feuchtigkeit im Erdreich bringen können. In Würzburg wurden im Rahmen des Projekts stadt.land.smart 16 Stadtbäume an verschiedenen Stellen des Stadtgebiets mit Sensoren und Funkverbindungen vernetzt. Die Sensoren ermitteln die Bodenfeuchtigkeit in zwei unterschiedlichen Tiefen. Über Funk werden die Daten für die Mitarbeitenden im Gartenamt auf einem Dashboard bereitgestellt. Damit wird erkennbar, welche Bäume oder Grünanlagen den größten Trockenstress haben und zuerst gegossen werden müssen. Mithilfe der vernetzten Sensoren lassen sich natürliche wie auch personelle Ressourcen effizient nutzen, sagt Martin Heilig, zweite Bürgermeister und Leiter des Umwelt- und Klimareferats der Stadt Würzburg. Zudem könnten die Daten dazu beitragen, künftig Bäume zu pflanzen, die mit den veränderten klimatischen Bedingungen besser zurechtkommen. Ausgewertet werden die Daten von der ebenfalls am Projekt beteiligten Universität Würzburg.

System für viele Bereiche geeignet

Das Team stadt.land.smart entwickelt Maßnahmen, mit denen die Region „intelligenter und lebenswerter“ werden soll. Umgesetzt wird das Projekt stadt.land.smart von Stadt und Landkreis Würzburg, gefördert wird es vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (wir berichteten). Die Installation der Baumsensoren ist Bestandteil der Würzburger Maßnahme Smart City Hub. Der Smart City Hub ist die digitale Infrastruktur, die alle Anwendungen und Lösungen aus der Strategie- und Umsetzungsphase von Würzburgs Smart-City-Vorhaben vereint. Dazu zählt eine Server-Infrastruktur für Geo-, Sensor- und nicht personenbezogenen Verwaltungsdaten.
Die Vernetzung der Klimabäume wurde nach Angaben der Stadt Würzburg von smart and public entwickelt, einem Tochterunternehmen des regionalen Infrastruktur- und Energieversorgungsunternehmens WVV. Das nun implementierte System könne in vielen Bereichen eingesetzt und auch erweitert werden, so Sua Hwang, Geschäftsführerin bei smart and public. So sei es etwa möglich, die Messung an den Bäumen um Wetter- und Klimadaten zu erweitern. So könnten auch Niederschlagsmengen in die Berechnungen einbezogen werden. (sib)

Smart City Würzburg (Deep Link)
stadt.land.smart (Deep Link)
https://smartandpublic.de

Stichwörter: Smart City, Würzburg, Bewässerungs-Management, Baum-Management, Umwelt-Management

Bildquelle: Claudia Lother

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen