Hexagon/Fujitsu:
IoT-Plattform für Stuttgart


[1.12.2022] Eine Vielzahl von Mobilitäts- und Umweltdaten will die Stadt Stuttgart im Rahmen eines Urban-Digital-Twin-Projekts visualisieren. Die entsprechende Internet-of-Things-Analyseplattform werden die Unternehmen Hexagon und Fujitsu bereitstellen.

Hexagon und Fujitsu unterstützen das Stuttgarter Urban-Digital-Twin-Projekt. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, stellen sie der baden-württembergischen Landeshauptstadt eine Internet-of-Things-Analyseplattform zur Verfügung. Das Tiefbauamt werde die Software-as-a-Service-Lösung verwenden, um Daten von IoT-Sensoren in der gesamten Stadt zu visualisieren. Das Amt erhalte dadurch ein Lagebild zu bestimmten Themen, etwa zur Belegung von Stellplätzen, zur Messung der Wasserqualität oder von Hochwasserpegeln. Die Analyseplattform basiere auf Hexagons M.App Enterprise und Xalt | Integration. Fujitsu zeichne für die Cloud-Infrastruktur und den Projektservice zuständig. „Die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind uns sehr wichtig“, sagt Jens Schumacher, IT-Leiter des Tiefbauamts. „Das Stuttgarter Urban-Digital-Twin-Projekt wird unser Amt mit einer Vielzahl von Mobilitäts- und Umweltdaten versorgen, und die IoT-Analyseplattform von Hexagon und Fujitsu gibt uns die Möglichkeit, diese Informationen zu nutzen, um fundiertere Entscheidungen zum Wohle unserer Stadt zu treffen.“
Maximilian Weber, Senior Vice President EMEA bei Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division ergänzt: „Stuttgart ist ein modellhaftes Beispiel dafür, wie sich drängende Fragen im urbanen Bereich, also Nachhaltigkeit, Sicherheit und Mobilität, durch den Einsatz von Echtzeit-Datenanalysen beantworten lassen. Voller Tatendrang sehen wir der Zusammenarbeit mit Stuttgart und Fujitsu entgegen, um Sensordaten für eine bessere urbane Zukunft in Wert zu setzen.“
Das Stuttgarter Projekt ist eine von mehreren Kooperationen zwischen Hexagon und Fujitsu zur Lösung urbaner Nachhaltigkeitsprobleme. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, geht es in den Vorhaben auch darum, die Auswirkungen gemeinsam genutzter Mobilitätsdienste in Deutschland besser zu steuern und zu verstehen, wie beispielsweise ein Projekt bei der Stadt München.
Entsprechend äußert sich Yoshinami Takahashi, EVP Head of Digital Software & Solution Business Group bei Fujitsu Limited zu dem Stuttgarter Vorhaben: „Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Hexagon auszubauen, um die Herausforderungen von Städten zu lösen. In Kooperation mit Hexagon werden wir einen Service bereitstellen, der eine Echtzeitanalyse von Umweltdaten in Stuttgart ermöglicht und zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürger beiträgt. Unser Ziel bei Fujitsu ist es, unsere Vision einer Trusted Society zu verwirklichen, einem nachhaltigen, widerstandsfähigen Ort, an dem Menschen in Frieden und Wohlstand zusammenleben können.“ (ve)

https://www.stuttgart.de
https://www.fujitsu.com
https://hexagon.com

Stichwörter: Geodaten-Management, Hexagon Safety & Infrastructure, Fujitsu, Smart City, Stuttgart, digitaler Zwilling, IoT



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen