BREKO/MIG:
Funklöcher schneller schließen


[14.12.2022] Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) haben eine Vereinbarung getroffen, um die weißen Flecken im Mobilfunk durch geförderten Ausbau schneller zu schließen. Insbesondere die für 5G notwendige Anbindung von Mobilfunkmasten ans Glasfasernetz soll beschleunigt werden.

Die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstellte Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) haben sich auf eine Zusammenarbeit verständigt, um die geförderte Erschließung so genannter weißer Mobilfunkflecken zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies meldete die MIG jetzt an die Presse. BREKO und MIG haben eine Mustervereinbarung getroffen, auf deren Basis die BREKO-Mitgliedsunternehmen ihre Glasfasernetze für geförderte Mobilfunkprojekte zur Verfügung stellen können. Der Hintergrund: Mobilfunkstandorte müssen per Glasfaser angeschlossen werden, damit die Möglichkeiten des 5G-Standards voll nutzbar sind. Deshalb wird im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms des Bundes sowohl die Errichtung von Mobilfunkmasten als auch deren Glasfaseranbindung unterstützt.

Standortvorbereitungen werden beschleunigt

Insbesondere die Suche nach geeigneten Übergabepunkten für die Anbindung geförderter Mobilfunkmasten an Glasfasernetze sei oftmals sehr zeitaufwendig, sagt MIG-Geschäftsführer Ernst Ferdinand Wilmsmann. Die MIG sei mit Standortvorbereitungen vor allem in denjenigen Gebieten befasst, in denen Mobilfunknetzbetreiber keinen eigenwirtschaftlichen Ausbau planen. Genau an dieser Stelle könne die MIG mit der Unterstützung des BREKO und seiner Mitgliedsunternehmen nun schneller werden und so den Mobilfunkausbau gerade in ländlichen Gebieten weiter voranbringen, so Wilmsmann. Vier von fünf BREKO-Netzbetreibern unterstützen den Mobilfunkausbau schon jetzt, indem sie Mobilfunkmasten mit Glasfaser anbinden, sagte BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. Von den heute in Deutschland mit Glasfaser angebundenen Mobilfunkstandorten sei ein Drittel von BREKO-Mitgliedsunternehmen gebaut worden. Durch die Zusammenarbeit mit der MIG werde die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Glasfaser- und Mobilfunknetzbetreibern nun auch auf den geförderten Mobilfunkausbau ausgeweitet. (sib)

https://netzda-mig.de
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, BREKO, MIG, 5G



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Köthen: Gefördertes WLAN
[8.3.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...
Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau
[2.3.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...
In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen