Altmark:
Zur Weihnacht schnelles Internet


[19.12.2022] Noch vor Weihnachten wurde in der Altmark ein Meilenstein beim Ausbau des glasfaserschnellen Internets erreicht. Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) hat Bauabschnitt fünf komplett an Netzbetreiber DNS:NET übergeben, 2.100 Haushalten steht nun der Anschluss an die Datenautobahn zur Verfügung.

Teilaktivierung des Glasfasernetzes in der Altmark. Noch vor dem dritten Advent konnte in der Altmark (Sachsen-Anhalt) die dritte Aktivierung des glasfaserschnellen Internets im Projektgebiet 1 (PG1) stattfinden. Wie das Unternehmen DNS:NET mitteilt, hat der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) das passive Netz am 9. Dezember 2022 an DNS:NET zur Aktivierung übergeben. Damit sei die erste Teilaktivierung des fünften Bauabschnitts im PG1 in die Verantwortlichkeit des Netzbetreibers geflossen. „Es freut mich, dass wir im Landkreis Stendal insbesondere im Elbe-Havel-Land nach unserem Pilotcluster wieder einen Bauabschnitt übergeben konnten“, sagt ZBA-Geschäftsführer Andreas Kluge. „Nächste Woche folgen noch zwei weitere Bauabschnitte, womit der ZBA den Bürgern ein schönes Weihnachtsgeschenk machen kann.“
Der Baubeginn des Breitbandnetzes im fünften Bauabschnitt begann im Spätsommer 2021 und sei nun seitens des ZBA abgeschlossen, teilt DNS:NET mit. Parallel zur Übergabe des passiven Breitbandnetzes habe der Netzbetreiber die Versendung der Technik an die Kunden gestartet. Mit dieser sei dann der Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz erfolgt. Mit der passiven Netzübergabe in Erxleben am 5. Dezember 2022 und der Aktivierung in Köckte für den Bereich Tangermünde im Februar seien nun rund 2.100 Haushalte in der östlichen Altmark versorgt.
Der ZBA verfolgt laut DNS:NET die Strategie, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten Orte der 4.700 Quadratkilometer großen Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen. Die Region zähle zu den am größten zusammenhängenden FTTH-Ausbaugebieten der Bundesrepublik und sei derzeit das umfangreichste geförderte ländliche Breitbandprojekt Deutschlands. Ziel sei die flächendeckende Versorgung der Altmark mit Glasfaser bis in jeden Ort. Als technologischer Partner und angehender Netzbetreiber des Giganetzes habe DNS:NET die Realisierung und Erschließung der ländlichen Gebiete unter der Leitung des ZBA von Beginn an begleitet. (ve)

https://breitband-altmark.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, Unternehmen, DNS:NET, Zweckverband Breitband Altmark (ZBA), Glasfaser

Bildquelle: ZBA

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Hessen: Glasfaser für den Odenwaldkreis
[13.11.2023] 2024 soll im Landkreis Odenwald der Glasfaserausbau in den Randlagen beginnen. Ein Großteil der Mittel dafür kommt aus dem Bundesprogramm Gigabitförderung 2.0 – mit rund 200 Millionen Euro das größte hessische Projekt aus diesem Förderaufruf. mehr...
Mit Geldern von Bund und Land kann der öffentlich geförderte Gigabitausbau im Odenwaldkreis beginnen.