München:
Tschüs Papier, hallo Input-Management


[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon.

Die Münchner Stadtverwaltung will ihre Arbeit konsequent auf digitale Prozesse und damit auf eine papierlose interne Verwaltungsarbeit umstellen. Gänzlich los wird die Stadtverwaltung Papierdokumente aber nicht. Für die Bürger soll es weiterhin verschiedene Wege geben, mit ihrer Verwaltung in Kontakt zu treten – sowohl digital als auch über den Postweg. Zudem gibt es viele Dokumente, die noch nicht digital vorliegen.
Nun berichtet die bayerische Landeshauptstadt in ihrem Digitalblog über die geplante Umstellung und stellt Ansätze vor, die gewährleisten sollen, dass eingehende Dokumente an die richtige Stelle gelangen. Zum Einsatz soll ein stadtweites, KI-gestütztes Input-Management kommen, das sich auf alle eingehenden Dokumente wie Briefe, E-Mails, Faxe und Datei-Uploads erstreckt.

Von der Interimslösung zum festen Baustein

Bereits im November 2021 ist die neue stadtweit standardisierte E-Akte an 4.000 Arbeitsplätzen der Münchner Verwaltung gestartet (wir berichteten). In diesem Zuge wurde Anfang 2022 zunächst eine Interimslösung zum Inputmanagement eingerichtet, im November 2022 gab es dann ein Stadtratsbeschluss zur Beauftragung des langfristigen Konzepts. Ab dem Jahr 2024 soll dieses Konzept sukzessive umgesetzt werden.
Inputmanagement-Lösungen erfüllen mehrere Kernaufgaben: die Konsolidierung von Eingangskanälen durch Zentralisierung, eine KI-gestützte Klassifikation und Extraktion von Daten aus eingehenden Dokumenten sowie die Übermittlung an korrespondierende Folgesysteme.

Bestmögliche Datenqualität für die Folgesysteme

Um eingehende Dokumente zentral verarbeiten zu können, müssen diese zunächst in ein einheitliches digitales Format gebracht werden. Dazu werden papierbasierte Eingänge gescannt. Bereits im Rahmen der Münchner Interimslösung wurde ein Scan-Service etabliert, dieser soll auch weiterhin genutzt werden. Im Anschluss klassifiziert die KI des Inputmanagement-Services die eingegangenen Dokumente. Sie könne etwa aufgrund des typischen Aufbaus erkennen, ob es sich um eine Rechnung handelt. Mit der Datenextraktion gehe die KI dann noch einen Schritt weiter: Nach einem entsprechenden Training sei das System in der Lage, alle auf dem Dokument ausgewiesenen relevanten Informationen auszulesen und anschließend zu prüfen. Um die bestmögliche Datenqualität an die Folgesysteme zu liefern, erfolge dies in einigen Fällen – wenn Informationspunkte nicht genügend abgesichert werden können – auch durch menschliche Prüfer.

Inputmanagement beseitigt Medienbrüche

Der letzte Schritt ist die Übermittlung der Dokumente an das korrekte Folgesystem. Ähnlich wie in analogen Prozessen müssen die eingehenden Dokumente an den richtigen Adressaten oder das richtige System weitergeleitet werden. So müssen aktenrelevante Dokumente beispielsweise auch in der zugehörigen E-Akte landen. Auch dafür sorge der Inputmanagement-Service.
Ein professionelles Inputmanagement könne eine wesentliche Hürde für durchgängige digitale Prozesse mit vielen Beteiligten aus dem Weg räumen, so das Fazit aus München. Denn es beseitige (teil-)automatisiert Medienbrüche und bringe ebenso Dokumente auf den richtigen Weg. Dadurch würden Mitarbeitende entlastet und Prozesse schneller und transparenter. (sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Dokumenten-Management, München



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Kommentar: Mit der E-Akte auf OZG 2.0 vorbereitet
[15.3.2023] Kommunen, die Prozesse mithilfe elektronischer Akten und eines Enterprise-Content-Management-Systems bereits medienbruchfrei bearbeiten, sind technisch bestens auf das OZG 2.0 vorbereitet, meint Lorenz-Orga-Geschäftsführer Michael Gertges. mehr...
Kreis Kassel: Denkmalrechtliche Genehmigungen online beantragen
[22.2.2023] Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel bietet einen neuen Service an: Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen können jetzt auch via Web beantragt werden. mehr...
Münster: Digital stöbern im Stadtarchiv
[17.2.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...
Münster: Stadtarchiv digitalisiert Unterlagen der städtischen Armenkommission.*
S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung
[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...
Wyhl: E-Akte leicht gemacht Bericht
[16.12.2022] Die Gemeinde Wyhl hat in kurzer Zeit für die Gewerbe- und die Hunde­steuer die elektronische Akte eingeführt. Dabei wird das Dokumenten-Management-System QNG mit dem Modul E-Akte Steuern und Abgaben des Unternehmens GELAS eingesetzt. mehr...
Grundanforderung für den Einsatz der E-Akte: Ein jederzeitiger Zugriff.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen