Hünfeld:
Sensoren warnen bei Starkregen


[11.1.2023] Die Stadt Hünfeld will sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten können und installiert zu diesem Zweck Sensoren und Messstellen, die frühzeitige Warnungen auslösen sollen. Das Projekt baut auf dem Starkregenfrühwarnsystem des Kreises Fulda auf.

Im Hünfelder Stadtgebiet werden derzeit 24 Sensoren und Messstellen zur Frühwarnung bei Starkregenereignissen installiert. Wie das Unternehmen EDAG Production Solutions (EDAG PS) mitteilt, werden acht der Pegel- und Messstellen im Auftrag des Kreises Fulda für dessen Starkregenfrühwarnsystem (wir berichteten) eingerichtet. Die übrigen 16 Sensoren und Messstellen baue die Stadt im Zuge ihres Digitalisierungsprogramms auf. Unterstützt werde das Vorhaben aus Mitteln des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“ des Landes im Rahmen des Hünfelder Smart-City-Konzepts. Während die Kommune rund 57.500 Euro investiere, erhalte sie eine Förderung in Höhe von 90 Prozent aus Landesmitteln. Die Arbeiten sollen laut EDAG PS bis Februar 2023 abgeschlossen werden.
Die in Hünfeld gewonnenen Daten sollen nicht nur für das kreisweite Starkregenfrühwarnsystem, sondern ebenso für andere Entwicklungen genutzt werden, welche die Stadt gegenwärtig vorantreibt. Denn die Lösung biete von der Echtzeitmessung von Niederschlägen und Wasserständen an Fließgewässern bis hin zur Überwachung des Abflussverhaltens in den Kanalleitungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ein Cloud-System bündle die Daten. Hinzu kommen Daten des Deutschen Wetterdienstes, die von einer künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Sobald das System Überflutungsrisiken erkenne, werden Stadtverwaltung und Hilfskräfte informiert. So können etwa Feuerwehren ihre Einsätze effizienter vorbereiten. Der städtische Bauhof wiederum nutze die Daten, um frühzeitig Abflusshindernisse oder Verklausungen an Einlaufbauwerken zu erkennen und gezielt Vorkehrungen zu treffen. In einem weiteren Schritt soll die Bevölkerung auf die Daten und Erkenntnisse zugreifen können. Dazu sei eine Alarmierung per Web, App oder SMS sowie am Telefon über das System des Landkreises Fulda möglich. Wer diesen Service nutzen möchte, müsse sich einmalig in dessen System anmelden.
In die Lösung für Hünfeld sollen laut EDAG PS auch Daten aus Programmen einfließen, welche die IT-Schüler der Konrad-Zuse-Schule entwickelt haben. Deren Software könne Starkregenereignisse quadratmetergenau für bestimmte Situationen und Stadtregionen simulieren. Dazu werden Geodaten, das Fließverhalten, Regenmengen und die Zeit des Regenereignisses berücksichtigt. Ebenso werden Daten zur möglichen Leistungsfähigkeit von Oberflächenwasserkanälen und Vorflutgrabensystemen in das System eingebunden, sodass eine möglichst realistische Simulation möglich sei. (ve)

https://www.huenfeld.de
https://www.edag.com

Stichwörter: Geodaten-Management, Hünfeld, EDAG PS, Kreis Fulda, Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen