Hünfeld:
Sensoren warnen bei Starkregen


[11.1.2023] Die Stadt Hünfeld will sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten können und installiert zu diesem Zweck Sensoren und Messstellen, die frühzeitige Warnungen auslösen sollen. Das Projekt baut auf dem Starkregenfrühwarnsystem des Kreises Fulda auf.

Im Hünfelder Stadtgebiet werden derzeit 24 Sensoren und Messstellen zur Frühwarnung bei Starkregenereignissen installiert. Wie das Unternehmen EDAG Production Solutions (EDAG PS) mitteilt, werden acht der Pegel- und Messstellen im Auftrag des Kreises Fulda für dessen Starkregenfrühwarnsystem (wir berichteten) eingerichtet. Die übrigen 16 Sensoren und Messstellen baue die Stadt im Zuge ihres Digitalisierungsprogramms auf. Unterstützt werde das Vorhaben aus Mitteln des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“ des Landes im Rahmen des Hünfelder Smart-City-Konzepts. Während die Kommune rund 57.500 Euro investiere, erhalte sie eine Förderung in Höhe von 90 Prozent aus Landesmitteln. Die Arbeiten sollen laut EDAG PS bis Februar 2023 abgeschlossen werden.
Die in Hünfeld gewonnenen Daten sollen nicht nur für das kreisweite Starkregenfrühwarnsystem, sondern ebenso für andere Entwicklungen genutzt werden, welche die Stadt gegenwärtig vorantreibt. Denn die Lösung biete von der Echtzeitmessung von Niederschlägen und Wasserständen an Fließgewässern bis hin zur Überwachung des Abflussverhaltens in den Kanalleitungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ein Cloud-System bündle die Daten. Hinzu kommen Daten des Deutschen Wetterdienstes, die von einer künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Sobald das System Überflutungsrisiken erkenne, werden Stadtverwaltung und Hilfskräfte informiert. So können etwa Feuerwehren ihre Einsätze effizienter vorbereiten. Der städtische Bauhof wiederum nutze die Daten, um frühzeitig Abflusshindernisse oder Verklausungen an Einlaufbauwerken zu erkennen und gezielt Vorkehrungen zu treffen. In einem weiteren Schritt soll die Bevölkerung auf die Daten und Erkenntnisse zugreifen können. Dazu sei eine Alarmierung per Web, App oder SMS sowie am Telefon über das System des Landkreises Fulda möglich. Wer diesen Service nutzen möchte, müsse sich einmalig in dessen System anmelden.
In die Lösung für Hünfeld sollen laut EDAG PS auch Daten aus Programmen einfließen, welche die IT-Schüler der Konrad-Zuse-Schule entwickelt haben. Deren Software könne Starkregenereignisse quadratmetergenau für bestimmte Situationen und Stadtregionen simulieren. Dazu werden Geodaten, das Fließverhalten, Regenmengen und die Zeit des Regenereignisses berücksichtigt. Ebenso werden Daten zur möglichen Leistungsfähigkeit von Oberflächenwasserkanälen und Vorflutgrabensystemen in das System eingebunden, sodass eine möglichst realistische Simulation möglich sei. (ve)

https://www.huenfeld.de
https://www.edag.com

Stichwörter: Geodaten-Management, Hünfeld, EDAG PS, Kreis Fulda, Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Norderstedt: Geoportal überarbeitet
[22.2.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...
Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen