Breitband Altmark:
Bauabschnitt Müggenbusch aktiviert


[12.1.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte.

Aktivierung des Glasfasernetzes am Standort Müggenbusch. Netzbetreiber DNS:NET konnte, wie angekündigt (wir berichteten), vor Weihnachten 2022 in der Altmark einen weiteren Teil des neuen Glasfasernetzes in Betrieb nehmen. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich um die abschließende Teilaktivierung im Bauabschnitt fünf im Projektgebiet eins. Gemeinsam haben Mathias Bölt, Bürgermeister der Hansestadt Havelberg und Thomas Lange, Leiter Projekte Sachsen-Anhalt beim Netzbetreiber DNS:NET, mit Vertretern des Zweckverbands Breitband Altmark (ZBA) in der Woche des 24. Dezember den entsprechenden PoP (Point of Presence) für den Ortsteil Müggenbusch aktiviert. Circa 390 Haushalten, welche sich per Vorvertrag für einen Anschluss entschieden haben, stehen seitdem Download-Geschwindigkeiten von 500 Mbit/s zur Verfügung. Weitere circa 100 Haushalte können im Bauabschnitt 5 noch angeschlossen werden. Die Anzahl der in der östlichen Altmark mit glasfaserschnellem Internet versorgten Haushalte beläuft sich laut DNS:NET nun auf rund 3.400. „Ich freue mich, dass der ZBA nach intensiven Vorbereitungen und langer Umsetzungsphase auch den Bauabschnitt Müggenbusch im Projektgebiet 1 erfolgreich beenden konnte“, sagt zu diesem Anlass Bürgermeister Bölt. „Das Internet gehört heutzutage in allen Lebensbereichen zum Alltag. Schnelle Internet-Verbindungen sind nicht nur Grundlage und entscheidend für Lebensqualität, Wirtschaft und Wachstum, sondern darüber hinaus auch Voraussetzung für neue Technologien und Dienstleistungen, wie eine leistungsfähige Telemedizin oder Online-Angebote der Verwaltung. Der Glasfaserausbau in unserer Region ist für die Entwicklung des ländlichen Raums enorm wichtig.“ (ve)

https://www.havelberg.de
https://breitband-altmark.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Glasfaser, Zweckverband Breitband Altmark

Bildquelle: ZBA/ Fotograf H. Wiedl

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.