Bayern:
Energiewende im Fokus der Digitalisierung


[16.1.2023] Bayerns Digitalministerin Gerlach kündigte an, im Jahr 2023 ihren Handlungsschwerpunkt vorrangig auf die Weiterentwicklung von Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren legen zu wollen. Auch andere nachhaltige Digitalisierungsprojekte sind geplant oder werden fortgeführt.

Zum Jahresauftakt 2023 hat Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ihre Pläne vorgestellt, das Bundesland zum modernen Digitalstaat auszubauen. Im Fokus stehen dabei insbesondere technologische Lösungen für die Energiewende zum Nutzen von Wirtschaft und Kommunen im Freistaat, heißt es in einer Meldung des Staatsministeriums für Digitales. Durch den Ausbau der „digitalen Heimat“ solle Bayern zu einem modernen Digitalstaat werden, sagte die Digitalministerin. Entscheidend dabei sei, dass innovative Technologien vom Staat so selbstverständlich genutzt würden, wie das in der Privatwirtschaft bereits üblich sei, etwa im Fall von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz (KI).

Smarte Kommunen

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählt dabei die Weiterentwicklung der Kommunen zu Smart Cities. Ein zentrales Werkzeug dafür ist die Einführung digitaler Zwillinge, also virtueller Modelle einer Gemeinde oder Stadt, an denen verschiedene Vorgänge simuliert werden können. Mit deren Hilfe sei es möglich, Abläufe zu optimieren – etwa bei der Straßenverkehrsplanung oder der Steigerung der Energieeffizienz in den Städten.
Aktuell werden im Projekt TwinBy bis zu 20 Vorhaben bayerischer Kommunen gesucht, mit denen solche digitalen Zwillinge entwickelt werden (wir berichteten). Das Digitalministerium investiert hier nach eigenen Angaben rund eine Million Euro in Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die teilnehmenden Kommunen und bietet zudem eine Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Grüne Rechenzentren

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise will die Ministerin außerdem den Aufbau klimaneutraler Rechenzentren vorantreiben. Derzeit entwickelt das Digitalministerium gemeinsam mit der Universität Passau im Rahmen eines Modellprojekts das Bavarian Green Data Center. Hier wird ein Modell gebaut, das verschiedene Technologien zusammenführt: von Photovoltaik über energieeffiziente Server-Kühlung, einer KI-gestützten Optimierung der Server-Auslastung bis hin zur Nutzung der Server-Abwärme. Das Projekt soll dann als Vorbild für andere Rechenzentren dienen.
Nachhaltigkeit vor Ort unterstützt das Digitalministerium zudem mit lokalen Modellprojekten, die im Jahr 2023 schrittweise umgesetzt werden sollen. So entwickelt die Stadt Bamberg derzeit ein Modell, bei dem Drohnen den städtischen Baumbestand im Blick behalten (wir berichteten). Im Markt Luhe-Wildenau entsteht der Bauhof 2.0: Dabei sollen selten gebrauchte, teure Spezialmaschinen digital koordiniert an Gemeinden ausgeliehen werden.

Service-Package für Kommunen

Seit seiner Gründung vor vier Jahren (wir berichteten) habe sich das Digitalministerium zum Treiber der Digitalisierung in Bayern entwickelt, betonte Gerlach. So werde der Ausbau des schnellen Internets mit dem Pakt Digitale Infrastruktur beschleunigt (wir berichteten), zudem seien rund 98 Prozent der zu digitalisierenden Serviceangebote des Freistaats inzwischen abgeschlossen.
Auch die Modernisierung der Verwaltung in der Fläche werde weiter vorangetrieben. Rund 200 Kommunen haben nach Angaben der Staatskanzlei schon die Auszeichnung Digitales Amt erhalten (wir berichteten). Bis zum Herbst 2023 sollen alle bayerischen Kommunen eine relevante Anzahl digitaler Services anbieten. Künftig sollen sie dabei mit einem vom Ministerium bereitgestellten Bündel von über 200 digitalen Serviceleistungen, dem so genannten BayernPackage, unterstützt werden (wir berichteten). Diese Leistungen müssen die Kommunen dann nur noch in ihre Strukturen einbinden. (sib)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Politik, Bayern, Smart City, Green IT, BayernPackage



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Stuttgart: Fortsetzung des DigitalPakts gefordert
[20.9.2024] Gemeinsam mit acht weiteren Kommunen setzt sich die Stadt Stuttgart für eine Verlängerung des DigitalPakts Schule ein. Mit dem Ende der bisherigen Förderung Ende 2024 befürchten die Städte einen Rückschritt bei der Schuldigitalisierung. mehr...
Um die Digitalisierung der Schulen weiter voranzutreiben, fordert die Stadt Stuttgart jetzt vom Bund eine Verlängerung des DigitalPakts Schule.
Wiesbaden: Digitalisierungsmaßnahmen beschlossen
[18.9.2024] Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will die Stadt Wiesbaden die Digitalisierung der städtischen Dienstleistungen vorantreiben und gleichzeitig moderne Arbeitsumfelder für die Beschäftigten schaffen. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.9.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[4.9.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.
Ulm: Innovationsmotor gestartet Bericht
[23.8.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen