Neu-Ulm:
Mister Fill für smartes Abfall-Management


[17.1.2023] In Neu-Ulm sorgen seit Kurzem vier smarte Abfallbehälter für mehr Sauberkeit in der Innenstadt. Mithilfe von Sensoren im Inneren der Behälter wird die eingeworfene Menge an Müll erfasst, zusammengepresst und verdichtet – und das dank der Kraft der Sonne vollkommen klimaneutral.


Ermöglicht der Stadt Neu-Ulm ein smartes Abfall-Management: Mister Fill.
An vier Standorten in der Innenstadt verfügt die Stadt Neu-Ulm seit Ende des Jahres 2022 über smarte Abfallbehälter. Die Behälter namens Mister Fill sind ein Projekt im Rahmen der Neu-Ulmer Smart-City-Strategie und haben die Aufgabe, den eingeworfenen Müll zusammenzupressen und zu verdichten und so für mehr Sauberkeit zu sorgen. Die dafür benötigte Energie bezieht Mister Fill nach Angaben der Stadtverwaltung über ein eingebautes Solarmodul und ist somit im Betrieb klimaneutral. Sensoren im Behälter registrieren die Füllmenge und melden, wann dieser geleert werden muss. Der eingebaute Akku halte rund zwei bis drei Wochen, sodass auch eine Schlechtwetterperiode der Funktion im Innern nichts anhaben könne.
Die Systematik des Behälters ist leicht erklärt: Über eine große Klappe, die mittels eines Fußpedals oder per Hand geöffnet werden kann, wird der Müll in den Behälter geworfen. Nach einigen Einwürfen erfasst ein Sensor im Innern die Menge und löst den eingebauten Stempel aus, der den Müll zusammendrückt. So kann – je nach Art des eingeworfenen Mülls – fünf bis sieben Mal mehr Müll aufgenommen werden, als sonst in übliche 120 Liter große Abfalleimer passen würde.
Sobald Mister Fill voll ist und geleert werden möchte, schickt er eine Nachricht an die Mitarbeitenden der städtischen Straßenreinigung. Diese können über eine App nicht nur ablesen, welcher Eimer genau geleert werden muss, sondern auch, wie voll die einzelnen Behälter aktuell sind. Für das Team der Straßenreinigung hat Mister Fill mehrere Vorteile: Die smarten Abfalleimer mit mehr Füllvolumen müssen weniger häufig geleert werden als herkömmliche, zudem erspart das Meldesystem unnötige Wege zu halbvollen Behältnissen. 
Die vier Mister Fill haben zudem eine witzige Zusatzfunktion: Sobald Müll eingeworfen wurde, spricht der Abfallbehälter. So bedankt er sich beispielsweise für das Einwerfen, wünscht noch einen schönen Tag oder reagiert auf den Einwurf mit Applaus oder einem Geräusch, das einer Klospülung ähnelt. „Vielleicht animiert das den ein oder anderen Passanten ja noch mehr dazu, Müll in die Tonne zu werfen, anstatt achtlos ins Gebüsch“, sagt Traugott Oßwald, der Leiter des Neu-Ulmer Baubetriebshofs. 
Die Kosten für die vier Solarpressmülleimer belaufen sich nach Angaben der Stadt auf rund 22.000 Euro. Bewährt sich das System, sollen bei Bedarf weitere smarte Mülleimer angeschafft werden. (bw)

https://nu.neu-ulm.de

Stichwörter: Smart City, Neu-Ulm, Abfall-Management

Bildquelle: Stadt Neu-Ulm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen