Brandenburg:
45 Smart-City-Manager:innen


[24.1.2023] Vor zwei Jahren ist das Qualifizierungsprogramm Smart-City-Manager:in in Brandenburg gestartet. 45 Smart-City-Verantwortliche haben bisher teilgenommen und setzen ihr Wissen nun vor Ort ein.

Im Jahr 2021 ist in Brandenburg das landesweite Qualifizierungsprogramm Smart-City-Manager:in gestartet (wir berichteten). Wie PD – Berater der öffentlichen Hand mitteilt, haben zum Auftakt 15 Smart-City-Verantwortliche teilgenommen. Im Jahr 2022 folgten zwei weitere Durchgänge, sodass nun insgesamt 45 zertifizierte Smart-City-Managerinnen und -Manager im Land Brandenburg ihr Wissen vor Ort einsetzen.
In dem von PD gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und der Digitalagentur Brandenburg (DAAB) entwickelten Programm konnten sie sich in fünf Modulen mit den technischen, strategischen und rechtlichen Grundlagen einer Smart City vertraut machen. Gleichzeitig seien den teilnehmenden Kommunen gezielte Vernetzungsangebote gemacht worden, um den interkommunalen Wissenstransfer zu fördern.
„Ich freue mich, dass der erste Durchgang unseres Fortbildungsangebots so gut angenommen wurde und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein positives Feedback gegeben haben“, sagt Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann. Auch Peter Siebert, Bereichsleiter Smart City & Regionen der DAAB, zeigt sich zufrieden: „Die praxisorientierte und vor allem agile Konzeption und Umsetzung im Team mit PD haben das Projekt maßgeblich geprägt und auch über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit und Interesse an der Qualifizierungsmaßnahme gesorgt. Wir haben damit einen Leuchtturm in und für Brandenburg gesetzt.“ (ve)

Weitere Informationen zu dem Qualifizierungsprogramm (Deep Link)
https://www.pd-g.de
https://www.digital-agentur.de

Stichwörter: Smart City, Brandenburg, Smart City Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen