Deutsche Giga Access/BBV:
Glasfaser für Essens Süden


[23.1.2023] Rund 18.000 Haushalte und Gewerbetreibende in Essen sollen von einer Kooperation der Telekommunikationsanbieter Deutsche Giga Access und BBV Deutschland profitieren. Diese planen den zügigen Ausbau von gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen.

Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Giga Access (DGA) und BBV Deutschland wollen den Essener Süden mit Glasfaser-Internet-Anschlüssen versorgen, wie sie in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilen. Die geplanten Investitionen für die Glasfasererschließung der Stadtteile Werden, Heidhausen, Fischlaken, Stadtwald und Rellinghausen belaufen sich nach Firmenangaben auf über 20 Millionen Euro, die vollständig eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Steuermittel finanziert werden sollen. Kürzlich haben DGA und BBV Deutschland unter der Marke chris mit der Vorvermarktung begonnen, bei welcher der Glasfaserhausanschluss (FTTH – Fibre to the Home) zunächst kostenlos angeboten wird. Ein solcher Hausanschluss ist die Basis für gigabitfähiges Internet.
Die ersten Arbeiten für den FTTH-Ausbau sollen im Frühjahr 2023 beginnen. Wo immer möglich, will die DGA bestehende Infrastrukturen wie Schächte, Kanäle und Leerrohrtrassen nutzen. Um Beeinträchtigungen gering zu halten, sollen die notwendigen Verlegearbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Durch die intensive Abstimmung und enge Zusammenarbeit der Partner DGA und BBV Deutschland soll eine zügige Realisierung der gigabitfähigen Internet-Anschlüsse an das Glasfasernetz gewährleistet werden. Für die anstehenden Tiefbauarbeiten sollen bevorzugt Essener Unternehmen beauftragt werden, um möglichst viel Wertschöpfung in der Stadt zu halten, heißt es in der Mitteilung. (sib)

https://www.wir-sind-chris.de
https://bbv-deutschland.de
https://deutsche-giga-access.de

Stichwörter: Breitband, BBV Deutschland, Deutsche Giga Access (DGA), Glasfaser, Essen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen