Nordrhein-Westfalen:
Verwaltungsverfahren per App


[24.1.2023] Im Rahmen der Umsetzung des OZG hat das Land Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte NRW digitalisiert. Das Besondere: Erstmals wurde ein vollständig digitaler und medienbruchfreier Antragsweg per App umgesetzt. Ein daran anschließendes EfA-Projekt ist bereits in Planung.

Nordrhein-Westfalen hat mit der Ehrenamtskarte das erste volldigitale, appbasierte Verfahren umgesetzt. Erstmals in der bundesweiten Umsetzung des OZG kann in Nordrhein-Westfalen ein Verwaltungsverfahren vollständig per App genutzt werden. Die App zur Ehrenamtskarte NRW wurde im Bundesthemenfeld Engagement & Freizeit (wir berichteten) entwickelt, in dem Nordrhein-Westfalen die Federführung hat. Das teilt das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Informationsseite mit.
Das neu geschaffene digitale Angebot richtet sich an Personen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Als Anerkennung für dieses Engagement können sie mit der Ehrenamtskarte Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen. Für die Beantragung oder Verlängerung der Karte steht in NRW nun ein vollständig digitales und medienbruchfreies Antragsverfahren zur Verfügung. Auch die Ausgabe der Ehrenamtskarte durch die Kommunen kann nun ausschließlich digital erfolgen. Damit sei eine hohe Nutzerfreundlichkeit gewährleistet. Mit der App könne die Ehrenamtskarte NRW schnell und einfach auf das Smartphone oder Tablet geladen und bei Bedarf vorgezeigt werden. Ein schriftlicher Antrag in Papierform bei der jeweiligen Kommune sei künftig nicht mehr notwendig, aber weiterhin möglich.

NRW-Projekt als Vorreiter für eine bundesweite Lösung

Die derzeit rund 300 am Ehrenamtskartensystem teilnehmenden Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben laut BMI bereits den Zugang zum Verwaltungsprogramm (Back End) erhalten und können ab sofort die eingehenden Anträge über die App (Front End) bearbeiten.
Bundesweit engagieren sich rund 30 Millionen Menschen ehrenamtlich. Entsprechend groß ist das Interesse anderer Bundesländer an der App aus Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Umsetzung des OZG sei derzeit ein Folgeprojekt in Planung, das ebenfalls dem Prinzip Einer für alle folgen soll. Ziel sei es, allen Ländern mit einem Ehrenamtskartensystem eine digitale Verwaltungslösung anzubieten, die als zentraler Online-Dienst über NRW betrieben werden soll. (sib)

https://www.engagiert-in-nrw.de/app-zur-ehrenamtskarte-nrw
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Panorama, Nordrhein-Westfalen, OZG, Apps, Ehrenamtskarte

Bildquelle: Staatskanzlei NRW

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen