Coburg:
Kooperationsvertrag zu Breitbandausbau


[24.1.2023] In einem Kooperationsvertrag haben die Deutsche Telekom und die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg jetzt vereinbart, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen in der fränkischen Stadt mit einem Breitbandanschluss zu versorgen.

Deutsche Telekom und SÜC schließen einen Kooperationsvertrag für Coburg. Die Deutsche Telekom und der kommunale Energieversorger Städtische Werke Überlandwerke Coburg (SÜC) haben jetzt eine Kooperation zum Ausbau der Glasfasertechnologie in Coburg vereinbart. Wie SÜC mitteilt, sieht der Vertrag vor, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen mit Breitbandanschlüssen zu versorgen. Das entstehende Netz basiere auf der FTTH-Technologie (Fibre to the Home) und garantiere stabile Bandbreiten von einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s).
Zum Einsatz komme in Coburg das Modell der Glasfaserplattform, das die Telekom bereits mit anderen Partnern in ganz Deutschland umsetzt. Bei diesem Modell sei SÜC für den Ausbau und die Instandhaltung des Netzes zuständig, der spätere Betrieb wird von beiden Partnern gemeinsam übernommen. Dabei bekennen sie sich zum Kerngedanken des Open Access. Konkret bedeute dies, dass die Kundinnen und Kunden neben der Netztochter süc // dacor auch auf das Portfolio der Telekom sowie auf die Angebote ihrer Netzpartner (Vodafone, Telefónica, 1&1) zugreifen können. (th)

https://www.coburg.de
https://www.suec.de
https://www.telekom.com

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Coburg, SÜC, FTTH

Bildquelle: Stadt Coburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen