G&W:
Neue Generation CaliforniaX


[3.2.2023] Das Unternehmen G&W Software stellt auf der Fachmesse BAU in München (17. bis 22. April 2023) mit CaliforniaX die neue Generation seiner AVA- und Baukosten-Management-Lösung vor.

Über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Bau-Software und mehrere tausend Kunden aus allen Bereichen des Bauens und der Bauwerkserhaltung verfügt das Unternehmen G&W Software. Auf der Fachmesse BAU, die vom 17. bis 22. April 2023 in München stattfindet, stellt G&W an seinem Messestand 115 in Halle C5 die neue Generation seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California vor. Die Version CaliforniaX besticht nach Herstellerangaben durch eine neue, moderne und grafisch ansprechende Oberfläche mit selbsterklärenden Dialogen sowie aussagekräftigen und intuitiven Symbolen. Die Bedienung erfolge browserbasiert über einzelne Reiter und ein Dashboard. Letzteres enthält laut G&W die wichtigsten Projektdaten, die Bürokommunikation sowie aktuelle G&W-News. Die browserbasierte Arbeitsoberfläche erleichtere Kostenplanenden die Einarbeitung. CaliforniaX unterstütze moderne Hardware und sei vollständig abwärtskompatibel zur Datenbank California.pro, sodass Architekten und Ingenieure das neue Programm einfach installieren und sofort weiterarbeiten könnten. (bw)

https://www.gw-software.de

Stichwörter: Fachverfahren, G&W, Bauwesen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...