Frankfurt am Main:
Vergnügungssteuer digital melden


[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden.

Die Stadt Frankfurt am Main macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Stadtverwaltung: In einem gemeinsamen Projekt mit dem Amt für Informations- und Kommunikationstechnik hat das Kassen- und Steueramt ein neues Online-Verfahren entwickelt, über das die Besteuerungsgrundlagen für die „Steuer auf Vergnügungen besonderer Art“ gemeldet werden können.
Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, können Steuerpflichtige oder deren Bevollmächtigte somit ab sofort alle erforderlichen Daten elektronisch übermitteln; diese würden künftig auch in die im Aufbau befindliche elektronische Akte übernommen und archiviert. Für die Verwaltung ergäben sich durch das zusätzliche Angebot mehrere Vorteile: Papierformulare werden nicht mehr benötigt. Das bisher notwendige Einscannen der Formulare samt Anlagen entfällt, was den Arbeitsaufwand in der Sachbearbeitung reduziert.
Mit dem neuen Angebot setze die Stadt ihren Weg vom Papierformular zur elektronischen Akte fort, erklärte Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff: „Gleichzeitig haben alle Beteiligten Vorteile: Für die Antragstellenden wird das Verfahren einfacher und schneller. Und für die Sachbearbeitung in der Verwaltung verringert sich der Arbeitsaufwand. Das ist sinnvoll und nachhaltig.“ 
Erhoben wird die „Steuer auf Vergnügen besonderer Art“ beispielsweise für Peepshows oder Tabledance in Nachtlokalen. Zur Online-Übermittlung sind Daten der antragstellenden und gegebenenfalls der steuerpflichtigen Person oder Organisation notwendig ebenso wie Angaben zu den Einnahmen aus Eintrittsentgelten beziehungsweise der Fläche in Quadratmetern und der Anzahl der Veranstaltungstage. (bw)

https://frankfurt.de

Stichwörter: Finanzwesen, Frankfurt am Main



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
DotNetFabrik: Rechnungs-Management per Smartphone
[8.9.2023] Die FLOWWER-App zur Rechnungsfreigabe liegt in einer neuen Version vor. Damit kann nun das gesamte digitale Rechnungsmanagement ortsunabhängig über das Smartphone abgewickelt werden. Auch die Benutzeroberfläche wurde optimiert. mehr...
Kreis Oldenburg: Gebührenkasse nach Maß
[28.8.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...
Axians Infoma: Durchgehend digital
[25.8.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...
Damme: Workflow für Rechnungseingang
[11.8.2023] Die Stadt Damme nutzt bereits seit zehn Jahren den Rechnungseingangsworkflow des Dokumenten-Management-Systems KDO-DMS&more. Damit werden Abläufe optimiert sowie Zeit und Kosten gespart. mehr...
Bad Zwischenahn: Wechsel zu Infoma
[4.8.2023] Die Gemeinde Bad Zwischenahn bereitet derzeit den Wechsel ihres Finanzverfahrens auf die Lösung von Axians Infoma vor. Damit wächst der Kundenkreis der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) in diesem Bereich auf 71. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen