Dataport:
dPhoenixSuite 3.0 veröffentlicht


[7.2.2023] Das neue Release seiner dPhoenixSuite hat IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Version 3.0 bietet noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen.

Die von Dataport entwickelte, auf Open Source Software basierende dPhoenixSuite steht in Version 3.0 bereit. Nach Angaben des IT-Dienstleisters bietet das nun veröffentlichte Release noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. Alle Module seien intuitiv bedienbar und besäßen nun auch eine einheitliche Navigation. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, sagt: „Die dPhoenixSuite ist der digital souveräne Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung und damit eine echte Alternative zu proprietären Lösungen. Mit dem nun implementierten Release 3.0 hat die dPhoenixSuite einen überzeugenden Reifegrad erreicht. Sie wird weiteren öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Auf dieses Release werden weitere folgen.“
Die bereits seit 2020 in Teilen eingesetzte Büro-Software (wir berichteten) wird wie die Vorgängerversionen webbasiert aus Rechenzentren in Deutschland bereitgestellt. Die Rechenzentren sind laut Dataport nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. (ba)

https://www.phoenix-werkstatt.de
https://www.dataport.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, dPhoenixSuite, Open Source Software, digitale Souveränität



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen