Stuttgart:
Echtzeitampel entlastet Wartende


[8.2.2023] Für weniger Wartezeit in den Stuttgarter Bürgerbüros sorgt seit Oktober 2022 eine online abrufbare Echtzeitampel. Sekundenaktuell zeigt sie den Nutzenden die voraussichtliche Wartezeit an. Die können gegebenenfalls ein weniger ausgelastetes Bürgerbüro ansteuern.

Sobald sich die Wartezeit vor den jeweiligen Bürgerbüros in Stuttgart ändert, aktualisiert sich die Anzeige in Echtzeit. Um die Situation an den Bürgerbüros zu verbessern, bietet Stuttgart seit Oktober 2022 im Internet abrufbare Echtzeitampeln an. Sie zeigen laut der baden-württembergischen Landeshauptstadt mittels farbiger Balken sekundenaktuell die geschätzte Wartezeit vor den jeweiligen Bürgerbüros an. Drei Monate nach der Einführung verzeichne der Service durchweg positive Rückmeldungen. Benutzerinnen und Benutzer geben beispielsweise an, dass sie für ihren Besuch deutlich weniger Wartezeit einplanen müssen. Auch können sie vorab prüfen, ob der Weg in ein weniger ausgelastetes Bürgerbüro in einem anderen Stadtteil lohnt. „Die Echtzeitampel ist keine bloße digitale Spielerei, sondern eine reale Möglichkeit, die Wartezeit zu verkürzen“, erklärt Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Stadt. „Wir hoffen, dass sich der Nutzen dieses Instruments weiter herumspricht und immer mehr Bürgerinnen und Bürger davon Gebrauch machen.“
Die Echtzeitampel ist nach Angaben der Stadt nur eine von mehreren Optimierungsmaßnahmen, die eine verwaltungsübergreifende Taskforce beschlossen hat. Verbesserungen in den Gebäuden und hier insbesondere bei der IT-Ausstattung der Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien weitere Ansatzpunkte. Vor allem gehe es um Maßnahmen, die dazu dienen, neues Personal zu gewinnen, es einzulernen und rasch einsetzen zu können – und selbstredend auch darum, die Fachkräfte zu halten.
Zur Entlastung der Bürgerbüros trage außerdem bei, dass einige Serviceleistungen mittlerweile in den Bezirksämtern erhältlich sind. Dazu zähle etwa die Beantragung der Familiencard, weitere Services seien in Vorbereitung. (ve)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Stuttgart, Bürgerservice, Termin-Management, Besuchersteuerung

Bildquelle: Stadt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen