Eifelkreis Bitburg-Prüm:
Gewässermonitoring mit KI


[9.2.2023] Der Eifelkreis Bitburg-Prüm führt smarte Hochwassermelder ein – vor allem an so genannten Gewässern zweiter Ordnung, die von den Hochwasserereignissen 2018 und 2021 stark betroffen waren. Eine Datenplattform mit KI-Unterstützung soll die Genauigkeit der Voraussagen weiter verbessern.

Kommunen im Eifelkreis Bitburg-Prüm sollen künftig dank smarter Sensoren und KI frühzeitig vor Hochwasserereignissen – wie hier an der Prüm im Juli 2021 – gewarnt werden. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind die verheerenden Starkregenereignisse der zurückliegenden Jahre noch immer im Gedächtnis. In vielfältigen Bereichen sind Maßnahmen angelaufen, um künftig frühzeitig auf solche Ereignisse reagieren zu können, berichtet der Kreis. Nun habe der Kreistag mehrheitlich der Installation eines digitalen Gewässermonitoring-Systems zugestimmt, das einen entscheidenden Beitrag zum Hochwasserschutzkonzept im Eifelkreis leisten soll. Der Eifelkreis ist eine von 32 Modellregionen der zweiten Staffel des vom Bund geförderten Modellprojekts Smart Cities.
Insbesondere entlang der Gewässer zweiter Ordnung, zu denen unter anderem die Flüsse Prüm, Nims, Kyll und Enz zählen, sollen autarke Pegelsensoren installiert werden. Ortsgemeinden entlang dieser Gewässer waren 2018 und 2021 besonderes stark von Hochwasser- und Flutschäden betroffen. Pegelsensoren sollen dann nahezu in Echtzeit Daten liefern, die unter anderem den vom Hochwasser bedrohten Ortsgemeinden eine Vorwarnzeit von zwei Stunden geben können. Dies soll jedoch nur der erste Schritt sein – es ist geplant, das Konzept sukzessive zu erweitern.

Genauere, frühere Warnungen durch KI

Ziel ist es, eine Datenplattform zu installieren, auf der die Sensordaten einfließen und KI-gestützt ausgewertet werden. Auf diese Weise sollen noch frühere und präzisere Hochwasserwarnungen möglich sein. Die Daten sollen dann sowohl dem Katastrophenschutz des Eifelkreises, dem Hochwasserschutz des Landes als auch der zuständigen Behörde im benachbarten Luxemburg zur Verfügung gestellt werden. Soweit möglich sollen die Pegel auch in die bereits bestehende App Meine Pegel des länderübergreifenden Hochwasserportals eingebunden werden. Umgekehrt sollen die dort gesammelten Daten auch in die Datenplattform des Eifelkreises zurückfließen.
Umgesetzt wird das Vorhaben vom Projektbüro Eifelkreis verbindet, das auch andere Maßnahmen im Rahmen des Modellvorhabens Smart Cities koordiniert und Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhält. Die Planungen und Vorbereitungen seien bereits fortgeschritten, berichtet der Kreis. Eine Messstellenkarte mit den vorgesehenen Standorten wurde erstellt, derzeit wird eine Ausschreibung vorbereitet, damit die ersten Sensoren in den kommenden Monaten angebracht werden können. (sib)

https://www.bitburg-pruem.de
https://www.eifelkreis-verbindet.de

Stichwörter: Smart City, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Katastrophenschutz

Bildquelle: Landesfacheinheit PuMa

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Gütersloh: KI-gestützter Winterdienst
[15.3.2023] Eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Sensortechnik soll künftig im Gütersloher Winterdienst zum Einsatz kommen. Über die Stadt verteilte Sensoren sollen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Wetterdaten erfassen und diese an eine Plattform senden. Hier setzt die KI an und erstellt Prognosen, wo geräumt und gestreut werden muss. mehr...
Heidenheim/Aalen: Gemeinsame Smart-City-Strategie
[13.3.2023] Die Gemeinderäte der Städte Aalen und Heidenheim haben jetzt die gemeinsame, auch unter Mitwirkung der Bürger erarbeitete Smart-City-Strategie beschlossen. Damit kann das interkommunale Smart-City-Modellprojekt in die Umsetzungsphase starten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen