Ulm:
Bilanz zum Projekt Zukunftsstadt


[9.2.2023] Nach drei Jahren Umsetzung endete jetzt das vom Bund geförderte Programm Zukunftsstadt 2030. In Ulm gingen aus dem Programm zahlreiche digitale Lösungsansätze für die smarte Stadt hervor.

2019 fiel in Ulm der Startschuss für die Zukunftsstadt 2030. Nun wurde Bilanz gezogen.
Im Jahr 2015 hat die Stadt Ulm gemeinsam mit 51 deutschen Städten am Wettbewerb Zukunftsstadt 2030 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilgenommen – und schaffte es mit sieben weiteren Städten in die dreijährige Realisierungsrunde (wir berichteten). Zum Ende des Programms hat die Kommune nun Bilanz gezogen und die Ergebnisse der Zukunftsstadt 2030 vorgestellt. Wie die Stadt mitteilt, wurden im Rahmen des Projekts unter dem Motto „Nachhaltigkeit digital gestalten – Internet der Dinge für alle“ nachhaltig geprägte Ideen für die Stadtentwicklung im Alltag verankert.
Die Bürgerinnen und Bürger seien dabei von Beginn an als Ideengeber gefragt gewesen. So hätten im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 mehr als 155 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Stadt mit circa 3.000 Bürgerinnen und Bürgern stattgefunden, auch digitale Beteiligungsmöglichkeiten seien zum Einsatz gekommen.

Pionierarbeit geleistet

Pionierarbeit sei auch im Bereich der urbanen Infrastruktur geleistet worden, so die Stadt Ulm weiter. Ein Schaugarten für sensorbasierte Lösungen etwa mache den Weinhof zum Experimentierfeld. Der LoRaPark bringe nicht nur den Ulmern das Thema Sensorik näher, sondern werde mittlerweile auch von Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und Kommunen aus ganz Deutschland und der Schweiz besucht. Als Basis für die Daten diene das LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Seit 2016 sei Ulm eine der ersten Städte weltweit, die ein solches flächendeckende Netzwerk betreibe. LoRaWAN ermögliche eine nachhaltige, resiliente Stadtentwicklung auf Basis von Sensordaten.
Darüber hinaus hat die Stadt Ulm im Rahmen der Zukunftsstadt eine Musterwohnung entwickelt, die zeigt, wie digitale Lösungen ältere Menschen nachhaltig dabei unterstützen können, bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden zu leben (Active Assisted Living). Zudem wurde das Weiterbildungsangebot Digitalmentoren etabliert, um insbesondere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bei der Nutzung digitaler Geräte und Angebote zu unterstützen. Ein weiterer Auszug aus den zahlreichen digitalen Lösungsansätzen, die in Ulm aus dem Programm Zukunftsstadt hervorgingen: Fahrradständer werden nun ausschließlich an den Orten platziert, wo sie nachweislich gebraucht werden, Mitarbeitende der Kommune loten im Kreativraum aus, wie Themen der Modernisierung in die Stadtverwaltung getragen werden können, und Hochbeete sammeln mittels modernster Sensortechnologie autark Regenwasser und tanken Sonnenstrahlen.

Mission Smart City geht weiter

Zum Ende des Programms Zukunftsstadt 2030 hat die Stadt Ulm nach eigenen Angaben bereits weitere Smart-City-Vorhaben im Blick. So seien im Teilprojekt Smartes Grün innovative Ansätze im Bereich Begrünung und Bewässerung im Dichter- und Wengenviertel geplant. Zudem ermöglichten zukünftig sprechende Bäume (Talking Trees) in der Ulmer Innenstadt die Erhebung und Übermittlung von Echtzeitdaten über deren Zustand und Gesundheit. „Wir wollen die Mission Smart City fortsetzen“, bekräftigt Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, „denn für uns, unsere Partner und unsere Fördergeber ist sie durchweg ein ungemein wertvolles Projekt.“ (bw)

https://www.zukunftsstadt-ulm.de

Stichwörter: Smart City, Ulm, Zukunftsstadt 2030, Bund, IoT, LoRaWAN

Bildquelle: BMBF

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen