Kreis Olpe:
Jagdreviere melden online


[17.2.2023] Im Kreis Olpe nutzt die untere Jagdbehörde die Lösung citkoOutdoor bereits zur Auswertung von Streckenmeldungen der Jagdreviere. Für weitere Entlastung soll nun sorgen, dass die Meldungen auch direkt online übermittelt werden können. 


Einmal jährlich muss zu jedem Jagdrevier eine Meldung über den Abschuss des Wildes und über das Fallwild an die untere Jagdbehörde abgegeben werden. Beim Kreis Olpe kann diese Meldung seit dem Jagdjahr 2022/2023 online übermittelt werden. Der Kreis bietet dazu in seinem Serviceportal ein Online-Formular an, über das die Informationen erfasst und eingereicht werden können. Die eingereichten Meldungen werden automatisiert direkt in die Revierverwaltung der Software citkoOutdoor importiert.
Wie der Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) meldet, unterstützt die Lösung die Mitarbeitenden der unteren Jagdbehörde auch bei der weiteren Bearbeitung: Die Meldungen werden direkt dem entsprechenden Revier zugeordnet und die Fallzahlen übernommen. Ein zeitaufwendiges und fehleranfälliges händisches Abtippen der Meldungen könne somit künftig entfallen.
Darüber hinaus stellt citkoOutdoor Auswertungen der Streckenmeldungen bereit. Bereits im Jagdjahr 2021/2022 hat die untere Jagdbehörde des Kreises Olpe nach Angaben von SIT Streckenmeldungen erfolgreich mit citkoOutdoor verwaltet. Von der jetzt eingeführten Möglichkeit der Online-Meldung erwartet sich die Behörde eine weitere große Arbeitserleichterung. (bw)

https://www.kreis-olpe.de
https://www.sit.nrw

Stichwörter: Fachverfahren, SIT GmbH, Kreis Olpe, Jagdwesen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...