Berlin:
Schul-IT-Wartung durch Externe


[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu.

Seit dem Jahr 2016 führen externe Dienstleister die IT-Wartung an Berliner Schulen durch. Das entsprechende Budget bringt die Senats­verwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf. Wie diese mitteilt, wurde nun ein neuer „Rahmenvertrag IT-Experten“ für die kommenden viereinhalb Jahre abgeschlossen. Der bisherige Rahmenvertrag sei ausgelaufen. Außerdem sei das Budget mit 7,5 Millionen Euro um rund 80 Prozent aufgestockt worden. Laut der neuen Vereinbarung wird die Senatsverwaltung 16,8 Millionen Euro in die IT-Administration der Schulen investieren. Auch werde auf Wunsch vieler Schulen ein einheitliches Ticketsystem eingeführt, womit die Senatsverwaltung das Controlling der Dienstleistungen verbessern könne.
Den meisten Schulen könne durch das erneuerte Abkommen ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser erfolgt, werde noch berechnet. Den Zuschlag haben laut Senatsverwaltung die beiden Unternehmen Bechtle und Cancom Public erhalten, die seit dem Jahr 2016 in das Projekt involviert sind. Aufgrund des Vergaberechts sei ein Wechsel der bisherigen Firmen in den Bezirken notwendig geworden. Er werde von der Senatsverwaltung eng begleitet und unterstützt. Übergabeprotokolle seien erstellt worden, sodass die über 160 Technikerinnen und Techniker nach den Winterferien an den zum Teil neuen Einsatzorten in gewohnter Qualität ihre Arbeit aufnehmen können. „Mit zunehmender Digitalisierung und dem Ausbau der IT-Infrastruktur in den Schulen setzen wir in Berlin auf die Fernwartung durch unser Schulservicezentrum Berlin (SSZB)“, sagt Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. „Doch kommt der Unterstützung durch externe Dienstleister weiter hohe Bedeutung zu, um in den Schulen für einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu sorgen und Lehrkräfte zu entlasten. Ich freue mich sehr, dass wir die beiden Unternehmen mit ihren im Projekt erworbenen Erfahrungen erneut gewinnen konnten, um die Berliner Schulen bei der Digitalisierung sinnvoll zu unterstützen.“ (ve)

https://www.berlin.de/sen/bjf
https://www.bechtle.com
https://www.cancom.de

Stichwörter: Schul-IT, Berlin, Bechtle, Cancom Public



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Brandenburg: Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
[8.2.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen