AKDB:
E-Government-Nutzung steigt weiter


[13.2.2023] Der IT-Dienstleister AKDB erwartet steigende Nutzungszahlen bei E-Government-Services im Jahr 2023. Damit setzt sich die Vorjahresentwicklung fort. Wesentlicher Grund sei die gesteigerte Servicequalität aus Nutzersicht.

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) prognostiziert für 2023 noch höhere Nutzungszahlen bei E-Government-Diensten in Bayern. Gründe für den erwarteten Zuwachs seien eine neue Generation von Online-Services, die volldigitale medienbruchfreie Verwaltungsprozesse erlauben, die Kompatibilität der eigenen Fachverfahren mit Fremd-Software und die finanzielle Förderung der Kommunen durch den Freistaat.
Im Jahr 2022 hatten bayerische Bürgerinnen und Bürger nach Angaben des bayerischen IT-Dienstleisters rund 1,6 Millionen Transaktionen über dessen Bürgerservice-Portale abgewickelt – neun Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die am häufigsten genutzten Dienste seien der Antrag auf Wunschkennzeichen, die Online-Wasserzählerablesung und die Statusabfrage von Dokumenten aus dem Einwohnermeldewesen.

Auch EfA-Dienste kommen gut an

Die gestiegenen Nutzungszahlen decken sich nach Angaben der AKDB mit dem wachsenden Angebot an E-Government-Services, wie etwa Web-Formularen oder Online-Fachdiensten. Allein im Jahr 2022 hätten bayerische Kommunen Web-Dienste im vierstelligen Bereich von der AKDB bezogen. Auch die Verbreitung der nachnutzbaren Online-Fachdienste, welche die AKDB im Auftrag anderer Bundesländer nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt, bekomme eine hohe Dynamik. Allein die für das Land Brandenburg realisierten Online-Dienste aus dem OZG-Themenbereich Aufenthaltstitel seien bis Ende vergangenen Jahres in mehr als 200 Behörden aus 14 Bundesländern nachgenutzt worden. Auf ihre Website hat die AKDB ein Dashboard eingebettet, das Angebot und Nutzung digitaler Verwaltungsservices monatsaktuell dokumentiert.

Next Generation E-Government: Dienste ohne Portal

Damit E-Government-Services tatsächlich genutzt werden, müssten diese intuitiv bedienbar sein und benötigten digitale Ende-zu-Ende-Prozesse sowie Schnittstellen zu den Fachverfahren, so der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer. An diesen drei Stellschrauben wolle die AKDB auch 2023 drehen. Dabei vertraue der IT-Dienstleister auf eine neue Generation von E-Government-Diensten, die in jede Website integrierbar seien – also kein Portal benötigten. Sie verwenden die Open-Source- und Webcomponents-Technologie und haben Schnittstellen zum Großteil aller gängigen Fachverfahren, die in Kommunalverwaltungen eingesetzt werden. Dazu gehören viel genutzte Online-Dienste wie der Antrag auf Führerscheinumtausch oder der Antrag auf Meldebescheinigung. Diese und weitere Dienste werden in Bayern vom Freistaat gefördert und den Kommunen mindestens für 2023 kostenlos im Rahmen der BayernPackages (wir berichteten) zur Verfügung gestellt. (sib)

Dashboard Digitale Verwaltung mit aktuellen Zahlen der AKDB (Deep Link)
https://www.akdb.de

Stichwörter: Panorama, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bürgerservice, EfA



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Betzdorf-Gebhardshain: Förderung für digitale Projekte
[15.4.2024] Für die Fortsetzung des Projekts Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz hat Innenminister Michael Ebling der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain einen Förderbescheid über 250.000 Euro überreicht. mehr...
Kreis Kassel: Integreat-App kommt
[15.4.2024] Der Landkreis Kassel arbeitet an der Einführung der App Integreat, die Zugewanderten die Ankunft in der Region erleichtern soll. Nach den Sommerferien soll die Anwendung verfügbar sein. mehr...
Kreis Kassel: In kleinen Gruppen überlegten sich Akteure der Integrationsarbeit, welche Informationen in die Integreat-App aufgenommen werden sollen.
Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen: Bürger-App für 20 Ortsgemeinden
[12.4.2024] Die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen und 20 Ortsgemeinden nutzen die Kommunal-App von Communi für die Information und Kommunikation. Das Baukastensystem erlaubt es, die App an die individuellen Anforderungen der Gemeinden anzupassen. mehr...
20 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen setzen auf die Kommunikationslösung Communi.
Vomatec: Verwaltungssoftware für Feuerwehren
[12.4.2024] Der Software-Anbieter Vomatec hat eine cloudbasierte Lösung entwickelt, die den Verwaltungsaufwand bei Feuerwehren reduzieren soll. Die in Deutschland gehostete Software dient als zentrale Plattform für alle Verwaltungsaufgaben, darunter Personal- und Materialverwaltung, Schulungs- sowie Einsatzdokumentation. mehr...
Die Cloud-Lösung Arigon Next flow hilft bei Verwaltungsaufgaben der Feuerwehr. Eine begleitende App macht die Nutzung noch flexibler.
Oldenburg: DokBox kommt an
[11.4.2024] Die Möglichkeit, Reisepässe über eine Dokumentenausgabebox abzuholen, kommt in Oldenburg gut an: Mehr als 1.500 Reisepässe wurden seit Start des Angebots vor rund einem Jahr automatisiert ausgegeben. mehr...