Interview:
Alles aus einer Hand


[27.2.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach.

Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis Herr Weisskirchen, Herr Exner, auf welche Produkte der Firma Hess setzen Sie in Ihren Kreisverwaltungen?

Harry Weisskirchen: Im Moment haben wir zwei Kassenautomaten von Hess im Einsatz: Seit 2011 den HESS MultiPay 300, 2015 kam der HESS MultiPay 800 hinzu. Darüber hinaus nutzen wir für bargeldlose Zahlungen aktuell rund 56 Point of Sale (POS) Terminals – sowohl das Modell Ingenico Desk/3500 für die Mitarbeiterplätze als auch das Modell Ingenico Move/5000 für mobile Anwendungen.

Mario Exner: Laut meines Vor-Vorgängers setzen wir tatsächlich seit dem Jahr 1999 auf Produkte von Hess. Damals hat die Kreisverwaltung Kulmbach ihre komplette Bargeldabwicklung auf einen Kassenautomaten umgestellt. Dieser wurde 2015 schließlich vom HESS MultiPay 800 abgelöst. Um den Bürgerinnen und Bürgern auch bargeldlose Zahlungen zu ermöglichen, haben wir zudem das POS-Terminal Ingenico Desk/3500 im Einsatz.

Warum haben Sie sich für die Bezahllösungen dieses Anbieters entschieden?

Weisskirchen: Durch die Lösung mit integrierten Schnittstellen können wir ein Instrument nutzen, das aus einer Hand kommt. In der Vergangenheit haben wir nur die Software von Hess genutzt und unsere Hardware von einem anderen Anbieter bezogen. Das hat oftmals Probleme verursacht. Seitdem auch unsere Hardware aus dem Hause Hess kommt, ist unser gesamtes Bezahlsystem quasi zu einer ganzheitlichen Lösung zusammengewachsen. Das macht uns das Leben deutlich leichter.

Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach Exner: Die Entscheidung für Hess als Anbieter unserer Hardware ist bereits im Jahr 1999 gefallen. Über die genauen Gründe kann ich leider keine Auskunft geben, das war vor meiner Zeit. Im Jahr 2015, als wir den alten Kassenautomaten gegen den HESS MultiPay 800 getauscht haben, entschieden wir uns dazu, fortan auch die Software von Hess zu beziehen. Vor 2015 nutzten wir nämlich Hard- und Software von zwei unterschiedlichen Anbietern. Wie es Herr Weisskirchen bereits beschrieben hat, war das oftmals nicht ganz leicht, wenn Probleme auftraten. Komplett auf Produkte von Hess zu setzen und damit sowohl Hard- und Software-Lösungen als auch Service- und Provider-Leistungen aus einer Hand zu beziehen, ist für uns definitiv die beste und sauberste Lösung.

Welche Vorteile bieten die Bezahl­lösungen von Hess Ihrer Kommune?

Weisskirchen: Ein wesentlicher Vorteil ist der Wegfall des Forderungsmanagements. Die Kunden zahlen direkt vor Ort, sodass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Forderungen nicht mehr hinterherlaufen müssen und sich stattdessen voll und ganz auf die Anliegen der Bürger konzentrieren können. Seit dem Einsatz der POS-Terminals gelingt es uns darüber hinaus, deutlich mehr Bürgeranliegen pro Tag zu bearbeiten. Die Sachbearbeitenden werden dank der Möglichkeit, die EC-Zahlung direkt am Arbeitsplatz entgegenzunehmen, nicht mehr aus der Bearbeitung herausgerissen, sondern können einen Vorgang von Anfang bis Ende bearbeiten. Die POS-Terminals sind für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Digitalisierung und ein unabdingbares Instrument, auf das man zukünftig immer weniger verzichten kann.

„Mit dem ganzheitlichen Bezahlsystem sparen wir enorm viel Zeit und entsprechend auch Kosten.“

Exner: Seit wir die Bezahllösungen von Hess im Einsatz haben, brauchen wir tatsächlich weniger Personal. Allein im Verkehrswesen bräuchten wir mindestens eine Person, die den ganzen Tag Gebühren abkassiert. Mit dem ganzheitlichen Bezahlsystem von Hess sparen wir enorm viel Zeit und entsprechend auch Kosten.

Welchen Stellenwert hat das Service- und Dienstleistungsportfolio des Herstellers für Sie?

Weisskirchen: Wir wollen die Nutzung des Service sowie die Bereinigung und Behebung von Fehlern kanalisieren und den eigenen Aufwand möglichst gering halten. In anderen Bereichen müssen wir für die Bereitstellung von Service und Dienstleistungen häufig Pingpong zwischen Hard- und Software-Anbietern spielen. Bei unseren Bezahllösungen ist das dank des maßgeschneiderten Servicekonzepts von Hess kein Thema.

Exner: Wir haben einen Servicevertrag für die mechanische Wartung des Kassenautomaten mit Hess abgeschlossen. In regelmäßigen Abständen kommt ein Servicetechniker vorbei, der sich den Kartenleser anschaut und uns ehrlicherweise ab und zu auch mal rügt – zugegebenermaßen könnten wir das Reinigungszubehör nämlich durchaus häufiger nutzen. Tauchen kleinere Probleme auf, ist die Servicehotline von Hess eine große und schnelle Hilfe.

Wie sehen Sie sich mit Ihren Bezahllösungen für die Zukunft aufgestellt?

Weisskirchen: Mit unseren rund 50 POS-Terminals in Kombination mit den Kassenautomaten von Hess sind wir im Moment super aufgestellt. Seit Corona möchten die Bürgerinnen und Bürger verstärkt bargeldlos bezahlen, entsprechend haben sich die digitalen Bezahlmöglichkeiten auch in unserer Kommune mehr und mehr etabliert. Spannend wird es mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz (OZG). Bürger sollen damit die Möglichkeit bekommen, zu Hause Anträge zu stellen und in Vorkasse zu treten. Mit dem OZG werden also auch Bezahlverfahren wie PayPal oder GiroPay interessant.

Exner: Mit dem Einsatz des POS-Terminals und des Kassenautomaten sehen wir uns aktuell recht gut für die Zukunft aufgestellt. Die Bürger haben so die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie ihre Leistung bar oder bargeldlos begleichen möchten. Ich bin gespannt, wie sich das Thema Smartphone-Zahlung auf uns auswirkt und welche He­rausforderungen im Zuge dessen auf uns zukommen werden.

Interview: Bettina Weidemann

https://wetteraukreis.de
https://www.landkreis-kulmbach.de
https://www.hess.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt E-Payment erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Payment, Wetteraukreis, Kreis Kulmbach, Hess Cash Systems

Bildquelle v.o.n.u.: Melanie Inserra, Elke Drews

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Payment
E-Payment: Bezahlprozesse steuern Bericht
[23.2.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...
Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.
Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter
[9.2.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.
Essen: Handyparken startet
[20.1.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
Handyparken startet in Essen.
Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
[3.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...
Kontaktloses Bezahlen gehört für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande zum Alltag.
EDV Ermtraud: Was bedeutet § 2b UStG für Kommunen?
[30.8.2022] Ab Januar 2023 werden manche Verwaltungsleistungen umsatzsteuerpflichtig. Die neuen Umsatzsteuersätze müssen ins Kassensystem der kommunalen Zahlslstellen übernommen werden. Nicht immer ist klar, welche Leistungen betroffen sind. Kassensystem-Spezialist EDV Ermtraud gibt einen Überblick. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Payment:
S-Public Services GmbH
88699 Frickingen
S-Public Services GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen