Norderstedt:
Geoportal überarbeitet


[22.2.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte.

Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden. Komplett überarbeitet hat die Stadt Norderstedt ihr Geoportal. Wie die Kommune in Schleswig-Holstein mitteilt, macht die Plattform nun umfangreiche Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten „buchstäblich sichtbar“. Exemplarisch genannt seien Daten zu städtischen Bäumen, Bebauungsplänen, Baustellen oder zu sozialen (Beratungs-)Angeboten. Zielgruppe seien sowohl Norderstedter, die aus privatem Interesse nach Informationen suchen als auch Menschen mit beruflichem Interesse, etwa Architekten.
„Das Geoportal ist ein interaktiver Stadtplan, bei dem weit mehr Informationen zur Stadt veröffentlicht werden, als es bei anderen Online-Karten-Anbietern der Fall ist“, sagt Elke Christina Roeder, Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt. Dabei sei der jetzige Stand erst der Anfang. „Bereits jetzt arbeiten die Kolleginnen und Kollegen daran, weitere Daten öffentlich zugänglich machen zu können. Ich finde es großartig, dass wir mit dem Geoportal jetzt ein Angebot haben, das Digitalisierung für die Norderstedterinnen und Norderstedter verständlich, nutzbar und sinnstiftend macht.“ Das Geoportal könnte bestimmte persönliche Anfragen bei der Stadtverwaltung zukünftig überflüssig machen, erklärt die OB. „Das Bürgerportal bietet rund um die Uhr Antworten, beispielsweise, ob ein Gelände oder ein Baum im städtischen Besitz ist. Dennoch wird die Stadtverwaltung natürlich auch weiterhin persönlich Fragen beantworten.“
Maßgeblich beteiligt an der Erneuerung und der weiteren Entwicklung waren und sind nach Angaben der Stadt Susanne Reichert und Heiko Friedrich, Mitarbeitende des Amtes für Interne Digitale Dienste, in enger Zusammenarbeit mit Joachim Biel, Sachgebietsleiter Geoinformation. „Wir sammeln und nutzen viele Daten in der Stadtverwaltung. Diese Daten aufzubereiten, in die passende Form zu bekommen und für alle Interessenten öffentlich und nutzbar zu machen, das war und ist unser Ziel,“ sagt Susanne Reichert, die für das Daten-Management verantwortlich ist. „Bei der Umsetzung haben wir schon früh auf das Masterportal vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg gesetzt“, ergänzt Heiko Friedrich, der in Norderstedt die technische Umsetzung übernommen hat. Das Portal habe sich auch für Norderstedt bewährt. 
Sensible Daten, beispielsweise zur kritischen Infrastruktur, werden im Geoportal aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt. In der Luftbildansicht sei außerdem ein Heranzoomen nur bis zu einem Maßstab von eins zu 300 möglich, um die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger zu wahren. (ve)

https://www.norderstedt.de/geoportal

Stichwörter: Geodaten-Management, Norderstedt

Bildquelle: www.norderstedt.de/geoportal

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen