Weiterstadt:
Digitaler Mängelmelder


[23.2.2023] Mängel wie Schlaglöcher, Müll auf öffentlichen Plätzen oder defekte Straßenbeleuchtung können an Weiterstadt nun über eine Beteiligungsplattform oder per App gemeldet werden. Da die Meldung vor dem Absenden einer Kategorie zugeordnet werden muss, treffen die Hinweise beim zuständigen Fachamt ein und können effizienter bearbeitet werden.

Mit dem Anliegen-Management-System von wer denkt was können Mängel im öffentlichen Raum einfach an die Kommunen gemeldet werden. Schlaglöcher, Müll auf Spielplätzen oder defekte Straßenlaternen können in Weiterstadt nun direkt vom Vorfindestandort aus mit wenigen Klicks an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Wie Anbieter wer denkt was mitteilt, nutzt die hessische Kommune dafür dessen Beteiligungsplattform und deutschlandweite Mängelmelder-App. Wer eine Beobachtung mitteilen möchte, öffnet App oder Website, markiert den aktuellen Standort, wählt eine Meldekategorie aus, kann Foto und Kurzbeschreibung ergänzen und sendet die Nachricht ab.
In der Verwaltung kommen die gemeldeten Mängel auf Knopfdruck an, mit allen relevanten Informationen, die das Fachamt zur Bearbeitung benötigt. Die Bearbeitung der Bürgeranliegen kann laut wer denkt was somit ohne Zeitverzug beginnen. Alle eingereichten Mängel können öffentlich auf einer digitalen Karte eingesehen werden. Auch der Status der Bearbeitung sei erkennbar. Jeder Meldende werde darüber hinaus per E-Mail über den Bearbeitungsfortschritt informiert. Auf diese Weise sorge der digitale Mängelmelder für Transparenz und unterstütze die Zusammenarbeit von Bürgerschaft und Verwaltung. Dank klarer Prozesse können Bürgeranliegen schneller und effizienter bearbeitet werden.
Das deutschlandweite Mängelmelder-Portal und die kostenfreien Smartphone-Apps für iOS- und Android-Betriebssysteme gingen vor gut zwölf Jahren an den Start. In einer kostenpflichtigen Version können sie laut wer denkt was individuell auf Kommunen zugeschnitten werden. Bei rund 90 Kommunen und Organisationen habe sich die Lösung als effizientes Anliegen-Management-System etabliert. Auch interkommunal könne das System eingesetzt werden und erleichtere die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Es biete hierfür nützliche Funktionen und könne auch organisationsübergreifend eingerichtet werden.
Über die Mängelmelder-App kann auf Mängel in ganz Deutschland hingewiesen werden. Meldungen in Kommunen mit individuell angepasstem Mängelmelder gehen automatisch an das zuständige Fachamt. Meldungen in anderen Kommunen erreichen per E-Mail eine zentrale Adresse dort. Insgesamt wurden über den Dienst laut wer denkt was bereits mehr als eine Million Meldungen eingereicht. (ve)

https://gestalte.weiterstadt.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Weiterstadt, Mängelmelder

Bildquelle: wer denkt was GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.