Smart City:
Impulse aus der Kleinstadt


[22.2.2023] Auch kleine Kommunen aus ländlichen Regionen können von der digitalen Transformation profitieren. Das zeigt das sächsische Zwönitz, das 2019 für die Teilnahme am Programm Modellprojekte Smart Cities ausgewählt wurde. Dort entwickelte Ansätze stoßen auch andernorts auf Interesse.

Die Stadt Zwönitz im Erzgebirge gehört zu den ersten 13 Städten und Regionen in Deutschland, die vor vier Jahren als Smart-City-Modellkommune in der Kategorie Kleinstädte und Landgemeinden ausgewählt wurden (wir berichteten). Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert das Gesamtprojekt mit rund 5,3 Millionen Euro, der Freistaat Sachsen ergänzt diese Förderung um 1,4 Millionen Euro. Inzwischen habe sich Zwönitz zu einem Vorreiter im Bereich Smart City und Smart Region entwickelt, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. Anlass für die Zwischenbilanz war das einjährige Jubiläum des so genannten ERZmobil. Der digital gemanagte Rufbus verkehrt seit Ende Januar 2022 und schließt eine Lücke im ländlichen ÖPNV. Inzwischen zähle das ERZmobil zum festen Bestandteil des Mobilitätsangebotes der Stadt, berichtet das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Bestellt werden kann der Service per Smartphone, neu hinzugekommen ist jetzt ein Touchscreen-Terminal beim Seniorenzentrum der Stadt. Als nächster Schritt ist die Nutzung KI-basierter Sprachtechnologien geplant. Mehrere Kleinstädte und Landkreise planen, das Angebot zu adaptieren, darunter auch die Landkreise Mittelsachsen und St. Wendel im Saarland.

Chancen für den ländlichen Raum

Neben dem ERZmobil setzt die Stadt Zwönitz eine Reihe weiterer Projekte um, darunter der Aufbau eines Gründer- und Innovationszentrums, das künftig eine zentrale Rolle beim Smart-City-Projekt spielen soll. Für Staatsminister Schmidt zeigt das Beispiel Zwönitz, dass es auch für kleine und mittelgroße Kommunen möglich und lohnenswert ist, sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen. Gerade in ländlichen Räumen biete die Digitalisierung viele Chancen zur Steigerung der Lebensqualität, so Schmidt. Ohne die Förderung durch Bund und Land könne eine Gemeinde wie Zwönitz ihre smarten Projekte jedoch nicht stemmen, sagte Bürgermeister Wolfgang Triebert. Zudem werde ein engagiertes Team benötigt, das sich ausschließlich darum kümmere. Über den simul⁺InnovationHub des Staatsministeriums für Regionalentwicklung seien Netzwerkbeziehungen und Folgeeffekte entstanden, die einen wichtigen Einfluss auf das Gelingen des Gesamtprojektes hätten. (sib)

https://www.zwoenitz.de
https://www.smr.sachsen.de

Stichwörter: Smart City, Zwönitz, Modellprojekte Smart Cities



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Stuttgart: Verkehrsflüsse digital optimieren
[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können. mehr...
Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren.
Regionalkonferenz: Smart Cities trafen sich in Gütersloh
[23.3.2023] Unter dem Motto „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ trafen sich bei der Regionalkonferenz des Bundesprogramms „Smart Cities made in Germany“ am 16. März 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Gütersloher Stadthalle. mehr...
Auf der Regionalkonferenz stellte unter anderem die Stadt Gütersloh ihr Smart-City-Projekt vor.
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen