Grevenbroich:
Ordnungswidrigkeiten medienbruchfrei verarbeiten


[24.2.2023] In Grevenbroich arbeitet das Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs nicht länger mit Offline-Erfassungsgeräten, sondern mit Smartphones. Medienbruchfrei können die Verfahren nun bearbeitet werden. Mitarbeitende erhalten aktuelle Meldungen außerdem in Echtzeit.

Das Ordnungsamt der Stadt Grevenbroich kann Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr jetzt nicht nur per Smartphone erfassen, sondern auch medienbruchfrei verarbeiten. Das berichtet IT-Dienstleister ITK-Rheinland, der dies in Zusammenarbeit mit dem Software-Lieferanten Schelhorn ermöglicht hat. Wie sich der Meldung entnehmen lässt, nutzte die nordrhein-westfälische Kommune zuvor noch Offline-Erfassungsgeräte. Diese seien ersetzt worden. Außerdem sei die Software WiNOWiG um das Auftrags- und Melde-Management erweitert worden. Die Stadt könne im Ergebnis schneller reagieren, da der Innendienst aktuell eintreffende Meldungen über das System allen Mitarbeitenden, die im Stadtgebiet unterwegs sind, in Echtzeit zur Verfügung stellen kann. Der Einsatz könne dann von jemandem übernommen werden, der keine drängendere Aufgabe hat und nah am Ort des Geschehens ist. Alles, was dort zu erledigen ist, könne dann über die Smartphones und das System erfasst werden. Bei allgemeinen und Verkehrsordnungswidrigkeiten könne aus dem Verfahren ein Verwarngeld bearbeitet oder ein Bericht zu den getroffenen Maßnahmen erstellt werden, der direkt in der betreffenden digitalen Akte geführt wird. Ämter, die mit anderer Software grundausgestattet sind, können alle relevanten Daten digital, zumindest aber als PDF zur weiteren Bearbeitung übermittelt bekommen. Dank des erweiterten Systems sei dafür keine separate und zeitraubende Erfassung mehr erforderlich. (ve)

https://www.grevenbroich.de
https://www.itk-rheinland.de

Stichwörter: Fachverfahren, ITK Rheinland, Ordnungswidrigkeiten, Grevenbroich, Schellhorn



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Aktuelle Meldungen