Hamburg:
Neue Beteiligungsformate nach Corona


[27.2.2023] Da Präsenztreffen in der Corona-Zeit erschwert oder unmöglich waren, wurden in Hamburg neue Formate zur Bürgerbeteiligung entwickelt. Diesen Innovationsschub will die Stadt nutzen und unterstützt die Bezirksämter weiterhin bei der Weiterentwicklung von Beteiligungsverfahren.

Bei der Bürgerbeteiligung setzt die Freie und Hansestadt Hamburg neben Präsenztreffen künftig vermehrt auf digitale Möglichkeiten. Die Corona-Pandemie mit ihren Präventionsmaßnahmen hat das öffentliche Leben stark verändert und in vielen Bereichen kreative Lösungen hervorgebracht. So auch bei Bürgerbeteiligungen, die in den klassischen Präsenzformaten nicht mehr möglich waren. Die Stadt Hamburg berichtet nun über die Erfahrungen aus dieser Zeit und über die Weiterentwicklung der dabei entstandenen digitalen Beteiligungsformen. Während der Pandemie hatten die Mitarbeitenden in den Hamburger Bezirksämtern neue Ideen entwickelt und Bewährtes ins Digitale übersetzt. So sei es möglich gewesen, die Beteiligungskultur der Bezirksämter während der Pandemie zu stärken und gemeinsame Lernprozesse weiter zu unterstützen.
Koordiniert wurden die neuen Maßnahmen von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB). Dabei wurde die IT-Struktur von digitalen Beteiligungsmethoden verbessert, praktische Arbeitshilfen erstellt, Beratung, Fortbildung und Vernetzung intensiviert sowie zahlreiche einzelne Projekte der Bezirksämter finanziell unterstützt.
Das Spektrum der gut 20 geförderten Einzelprojekte ist laut BWFGB vielfältig, darunter sind beispielsweise die Planung von Spielplätzen und Grünzügen, digitale öffentliche Beiratssitzungen, aber auch die Einrichtung einer partizipativen Klimaflaniermeile und Veranstaltungen zur Innenstadtentwicklung in einem äußeren Bezirk. Rund 400.000 Euro hat die BWFGB für die Stärkung demokratischer Teilhabe und die Verbesserung von Beteiligungsverfahren bereitgestellt.
Während der Pandemie wurden viele Beteiligungsmethoden auf die Probe gestellt, weiterentwickelt und ins Digitale übersetzt. Dieser Innovationsschub soll auch künftig genutzt werden, damit es für die Menschen in Hamburg noch attraktiver wird, ihre Sichtweisen zu einem Thema einzubringen. In der Freien und Hansestadt wohnten viele Expertinnen und Experten für ganz unterschiedliche Themen und Fragen – und auf deren Expertise wolle die Stadt nicht verzichten, sagte Bezirkssenatorin Katharina Fegebank. (sib)

https://www.hamburg.de/bwfgb

Stichwörter: E-Partizipation, Hamburg

Bildquelle: nutthasethv/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Ratingen: Digitaler Mängelmelder am Start
[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren. mehr...
Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein.
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen