Essen:
Digitalstrategie ganzheitlich gedacht


[23.2.2023] Digitale Prozesse sollten so gut gestaltet sein, dass sie von den Zielgruppen – Bürgern und Unternehmen sowie Verwaltungsmitarbeitern – auch wirklich genutzt werden. Diesen Anspruch an die Digitalisierung ihrer Verwaltung hat die Stadt Essen nun in einer Digitalstrategie festgehalten.

In ihrer neuen Digitalstrategie geht die Stadt Essen das Thema Digitalisierung umfassend an. So sollen Verwaltungsprozesse entstehen, die gerne genutzt werden. Der Rat der Stadt Essen hat eine Digitalstrategie für die Stadt beschlossen. In den vergangenen Monaten wurde das Strategiepapier unter Federführung der Verwaltung erarbeitet; dem voraus gingen Workshops und Interviews mit verschiedenen Ebenen der Verwaltung sowie der politischen Mandatsträger. Auch Erkenntnisse aus Umfragen seien berücksichtigt worden, berichtet die Stadt, beispielsweise der von der Initiative D21 jährlich erhobene Digital-Index (wir berichteten). Die Digitalstrategie mit dem Titel „Zukunft sichern – Gemeinsam.Modern.Bürgernah.“ will für die strategischen Überlegungen, Planungen und Handlungen der kommenden fünf Jahre einen Rahmen bieten. Die Digitalstrategie der Stadt Essen gibt fünf thematische Handlungsfelder vor: Ein nutzungsfreundlicher digitaler Verwaltungsservice für Bürger, Unternehmen und Mitarbeitende; die Stadt als moderne, zeitgemäße Arbeitgeberin; offenes Verwaltungshandeln; datenbasiertes Verwaltungshandeln sowie digitale Souveränität und Resilienz sind die Kernthemen für die Arbeit der kommenden Jahre.

Funktionierende digitale Gesamtprozesse

Im Fokus sollen dabei insbesondere die Nutzerinnen und Nutzer stehen – und zwar explizit nicht nur die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen, sondern auch die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, wie Oberbürgermeister Thomas Kufen betonte. Bei der Umsetzung will die Stadt nicht nur die klassische IT, sondern auch weitere Querschnittsthemen wie etwa Personal, Organisation, Arbeitssicherheit, Datenschutz oder Informationssicherheit in den Blick nehmen. So soll eine hohe Qualität der digitalen Angebote über den gesamten Prozess der Beantragung, Bearbeitung und Rückmeldung ermöglicht werden. Wenn die Qualität stimme, würden digitale Angebote der Verwaltung auch genutzt, heißt es aus Essen. Außerdem sei die Stadtverwaltung gebeten worden, die bestehenden Möglichkeiten für eine Nutzung der städtischen Dienstleistungen über die Online-Ausweisfunktion zu skizzieren, insbesondere für städtische Dienstleistungen mit besonders hoher Nachfrage oder hoher Machbarkeit. (sib)

Digitalstrategie der Stadt Essen (Beschlussfassung) zum Download (PDF; 1 MB) (Deep Link)
https://www.essen.de

Stichwörter: Politik, Essen, Digitalstrategie

Bildquelle: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
OZG-Novelle: Zaghaft und unterambitioniert
[9.3.2023] Als zu zaghaft und unterambitioniert bezeichnet Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
OZG-Novelle: Open Source kommt zu kurz
[9.3.2023] In ihrer Stellungnahme zum OZG-Nachfolgegesetz kritisiert die Open Source Business Alliance (OSBA), dass der Gesetzentwurf an keiner Stelle Vorgaben zu offenen Standards oder Open Source macht. mehr...
BMI: Intensive Abstimmung zum OZG 2.0
[7.3.2023] Die OZG-Novelle gilt als entscheidend für den weiteren Ausbau der Verwaltungsdigitalisierung. Das BMI hat sich nun mit Ressorts, Ländern und Verbänden zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt. Die Stellungnahmen sollen in den Gesetzentwurf einfließen, bevor dieser ans Kabinett geht. mehr...
Das BMI hat sich mit Ressorts, Ländern und Verbänden intensiv zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt, bevor der Entwurf dem Kabinett vorgelegt wird.
Bernkastel-Wittlich: Kreisweite Digitalstrategie in Arbeit
[3.3.2023] Die Erarbeitung einer kreisweiten Digitalstrategie hat jetzt der Kreis Bernkastel-Wittlich in Auftrag gegeben. Als Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wird das Projekt im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen